Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Felix Niedner

    Snorris Königsbuch
    Das deutsche Turnier im XII. und XIII. Jahrhundert
    Snorris Königsbuch
    Snorris Königsbuch 1-3
    Thule 1
    Islands Kultur zur Wikingerzeit
    • Nachdruck des Originals von 1920, bietet einen Einblick in die zeitgenössischen Themen und Stile der damaligen Zeit. Ideal für Leser, die sich für historische Literatur und die Entwicklung von Ideen im 20. Jahrhundert interessieren.

      Islands Kultur zur Wikingerzeit
    • Thule 1

      Ultnordiche Dichtung und Prosa

      Thule 1
    • Snorris Königsbuch

      2. Band

      • 420pages
      • 15 heures de lecture

      Im Fokus steht die umfassende Sammlung "Thule", die das Lebenswerk des Skandinavisten Felix Niedner widerspiegelt. Diese Sammlung umfasst altnordische Prosa und Dichtung und besteht aus 24 Bänden. Der vorliegende Band ist der zweite Teil der drei Bände umfassenden Reihe "Snorris Königsbuch", die eine bedeutende Quelle für die Erforschung der nordischen Literatur darstellt. Der Band ist ein Nachdruck der Originalausgabe von 1922 und bietet einen tiefen Einblick in die Kultur und Geschichte der altnordischen Literatur.

      Snorris Königsbuch
    • Die Veröffentlichung von 1881 wird hier als Reprint angeboten, um die kulturelle Erbes zu bewahren. Das Antigonos Verlagshaus hat sich auf die Herausgabe historischer Bücher spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, die Bedeutung und den Wert dieser historischen Texte zu erhalten.

      Das deutsche Turnier im XII. und XIII. Jahrhundert
    • Das Lebenswerk des Skandinavisten Felix Niedner (1859 - 1934) stellen die 24 Bände "Thule" dar, eine Sammlung altnordischer Prosa und Dichtung. Ein Teil davon sind die 3 Bände "Snorris Königsbuch", deren 1. Band hier vorliegt. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1922.

      Snorris Königsbuch
    • Die Lieder der Wikinger

      Nordische Skaldendichtung in deutscher Übertragung

      In ihren Liedern besingen die Skalden, die Dichter der Wikinger, das raue Leben der Nordmänner. Sie rühmen den tapferen Krieger in blutiger Schlacht, preisen den tatkühnen und freigiebigen Fürsten und erzählen von verheerenden Kriegszügen und erbarmungslosen Blutfehden. Doch erinnern sich die Skalden auch an urtümliche Sagen der alten Götter, an holde Frauen und manchen kurzweiligen Schwank. Erstmals erscheint mit diesem Band ein Sammelwerk der skaldischen Dichtkunst in der von Felix Niedner besorgten deutschen Übertragung. Hier sind über siebzig Skaldendichtungen vom 9. bis zum 13. Jhd. aufgenommen. Darunter finden sich berühmte Werke wie Euwinds „Hakonlied“ (Hákonarmál) mit dem Einzug des gefallenen Königs Hakon in Odins Walhall ebenso wie die die Abenteuer des hammerschwingenden Gottes Thor besingende „Herbstlang“ (Haustlǫng) von Thjodolf, die Erik Blutaxt rühmende „Haupteslösung“ (Hǫfuðlausn) des Skalden Egil und die den König Hakon und Jarl Skuli preisende „Strophenlehre“ (Háttatal) des berühmten Snorri Sturluson. Jedem der Lieder ist dabei eine kleine Einführung vorangestellt, die einzelnen Strophen und darin enthaltenen dichterischen Umschreibungen werden gesondert erläutert.

      Die Lieder der Wikinger