Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Imke Rhoden

    Econometric analysis of regional productivity convergence in Germany from 2000 to 2012
    Space and time in German innovative activity
    • Space and time in German innovative activity

      Regional Allocation Patterns, Determinants and Geo-Econometric Models

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Three analyses show regional and temporal behavior and determinants of innovation activity in Germany in the timeframe 2000-2016. Techniques as kernel density estimation and geoadditive modeling allow gaining insights into the allocation of innovation economics. On the geographical level of administrative districts innovation and its theory-based determining factors are connected. Estimation methods also add to the explanatory content of the models, partly assisted by the usage of Bayesian prior knowledge. The results allow explicit economic and political consequences and offer possibilities for detailed support of innovation and economic growth. The reflection of the estimated effects back onto regions can increase understanding of the spatial characteristics of innovation. The Author: Imke Rhoden is research assistant at the chair of Economic Policy 3 at the Ruhr-Universität Bochum. Their scientific focus is directed at spatial modeling of innovation and economic growth and applications for economic policy.

      Space and time in German innovative activity
    • In der EU, mit ihren heterogenen Mitgliedstaaten, sind die Einflussfaktoren regionalen Wachstums von großer Bedeutung. Wachstumsziele werden oft mit der Konvergenz zwischen den Regionen gleichgesetzt, die als Schlüssel der Kohäsionspolitik gilt. Der Erfolg dieser Politik wird durch den Grad der Konvergenz in regionalen Arbeitsproduktivitäten gemessen. In Deutschland ist die „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” (GRW) das Hauptinstrument zur Förderung regionalen Wachstums. Diese Studie untersucht Querschnittdaten von 402 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten zwischen 2000 und 2012 auf konvergierende Tendenzen. Basierend auf dem neoklassischen Wachstumsmodell von Solow und Swan wird analysiert, ob Konvergenz in der Arbeitsproduktivität existiert und wie schnell die Regionen konvergieren oder divergieren. Zusätzlich wird die Konvergenz zwischen Ost- und Westdeutschland sowie innerhalb vier agglomerationsbasierter Gruppen getestet. Weitere theoretisch fundierte Determinanten regionalen Wachstums und die GRW-Förderung, einschließlich der Mittel des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), werden ebenfalls berücksichtigt. Empirisch werden mögliche regionale Spillovereffekte getestet. Die ermittelten regionalen Determinanten der Konvergenz und Spillovereffekte bieten Ansatzpunkte für eine verbesserte regionale Förderpolitik und verdeutlichen die Rolle der Regionalpolitik bei der Er

      Econometric analysis of regional productivity convergence in Germany from 2000 to 2012