Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Schwenke

    Private Nutzung von Smartglasses im öffentlichen Raum
    Social Media Marketing & Recht
    Social-Media-Marketing und Recht
    • Kaum ein Unternehmen, Freiberufler oder Künstler verzichtet heute noch auf eine Facebook-Präsenz, einen Twitter-Kanal und ein eigenes Blog, um die eigenen Produkte, Dienstleistungen und Werke bekannter zu machen. Doch so wichtig das Social Media Marketing für die Selbstpräsentation im Web ist, so vielfältig sind die rechtlichen Fallen, in die man dabei tappen kann. Mit diesem Buch beugen Sie vor: Es erklärt klar und gut verständlich, was Sie beim Social Media Marketing beachten sollten, um Rechtsverstöße und teure Abmahnungen zu vermeiden. Vom Impressum bis zu den AGB Wie richten Sie Ihre Social Media-Präsenzen richtig ein - inklusive Impressum, Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen? Urheberrecht und Nutzung fremder Inhalte Wie nutzen Sie fremde Texte, Bilder, Musik und Videos, ohne die Rechte anderer zu verletzen? Schutz der eigenen und anderer Marken Wann dürfen Sie fremde Marken abbilden und wie schützen Sie Ihre eigene Marke? Über sich und andere reden Was ist zu beachten bei Meinungsäußerungen, Tatsachenbehauptung, Werbeaussagen und Vergleichen? Gewinnspiele und Direktmarketing Was geben Gesetze und die Regeln von Anbietern wie Facebook vor? Datenschutz Was ist erlaubt bei Nutzertracking, Social Media-Monitoring und Empfehlungsschaltflächen? Abmahnungen & Co. Wie schützen Sie Ihre Rechte und was können Sie tun, wenn Sie selbst eine Abmahnung erhalten? Für wen ist dieses Buch? Wenn Sie als Praktiker mit Social Media Marketing zu tun haben, ist dieses Buch genau richtig für Sie. Es richtet sich u. a. an Marketing- und PR-Profis, Social Media-Manager und Freiberufler. Sehr hilfreich ist es auch für Personen mit juristischer Vorbildung, die wissen möchten, wie sich rechtliche Regeln in den sozialen Medien auswirken. Der Autor Thomas Schwenke ist Rechtsanwalt und zertifizierter Datenschutzbeauftragter in Berlin. Er berät Unternehmen in Rechtsfragen zum Social-Media-Marketing, Datenschutz und gewerblichen Rechtsschutz. Thomas Schwenke gehört zu den bekanntesten Social-Media-Anwälten Deutschlands, ist ein beliebter Redner sowie Interviewpartner in Radio und TV. Sein Blog: http://rechtsanwalt-schwenke. de/blog.

      Social-Media-Marketing und Recht
    • Kaum ein Unternehmen, Freiberufler oder Künstler verzichtet heute noch auf eine Facebook-Präsenz, einen Twitter-Kanal oder die Vorteile des Fotoportals Flickr, um die eigenen Produkte, Dienstleistungen und Werke bekannter zu machen. Doch so wichtig das Social Media Marketing für die Selbstpräsentation im Web ist, so vielfältig sind die rechtlichen Fallen, in die man als juristischer Laie tappen kann. Ob es um das Impressum, die Einbindung fremden Contents oder den Umgang mit Wettbewerbern geht - das Buch erklärt klar und verständlich, was zu beachten ist. Der Autor berät regelmäßig Marketingkunden zu Webthemen, bloggt und ist auch bei den Medien als Experte sehr begehrt (Heute Journal, Stern u. v. m.). Thomas Schwenkes große Stärke: juristische Inhalte so zu erklären, dass wirklich jeder sie versteht. Für wen ist dieses Buch? Wenn Sie als Praktiker mit Social Media Marketing zu tun haben, ist dieses Buch genau richtig für Sie. Es richtet sich u. a. an Marketing- und PR-Profis, Social Media-Manager und Freiberufler. Sehr hilfreich ist es auch für Personen mit juristischer Vorbildung, die wissen möchten, wie sich rechtliche Regeln in den sozialen Medien auswirken.

      Social Media Marketing & Recht
    • Smartglasses erweitern die sinnliche Wahrnehmung und bieten effiziente Mensch-Maschine-Schnittstellen, die zur Selbstbehauptung in einer datafizierten Welt beitragen. Um dies zu erreichen, müssen sie die physische Welt detailliert erfassen, was jedoch zu permanenter Beobachtung und einem Verlust von Rückzugsmöglichkeiten im öffentlichen Raum führen kann. Dr. Thomas Schwenke untersucht, ob Smartglasses trotz dieser Gefährdung der Privatsphäre in den Alltag integriert werden können und ihre technischen Vorteile entfalten. Die Analyse umfasst technische und gesellschaftliche Aspekte sowie deren rechtliche Bewertung. Zunächst wird die technische Architektur und die Funktionalität von Smartglasses dargestellt, einschließlich möglicher Einsatzfelder und der schützenswerten Interessen der Nutzer. Konkrete Gerätebeispiele und zukünftige Entwicklungen werden ebenfalls thematisiert. Anschließend werden die gesellschaftlichen Auswirkungen der Technologie und die Reaktionen der Nutzer, oft als „Cyborgs“ bezeichnet, beleuchtet. Das Konzept der Privatsphäre wird erläutert, einschließlich seiner historischen Entwicklung und der gegenwärtigen Relevanz. Es wird untersucht, inwiefern die Privatsphäre verfassungsrechtlichen Schutz genießt und wie Smartglasses diesen beeinträchtigen können. Die rechtliche Analyse umfasst das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Kriterien zur Interessenabwägung. Abschließend werden Prognosen zu zukünftig

      Private Nutzung von Smartglasses im öffentlichen Raum