Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Benjamin Hertweck

    Chemische und physikalische Stabilität von technischen Materialien und Hochdruckapparaten für ammonothermale Systeme
    • In der vorliegenden Arbeit werden nach einer kurzen Einführung in die Technologie der Am-monothermal-Synthese zunächst materialwissenschaftliche Aspekte zum Herstellungsprozess der Reaktoren untersucht um diesen zu optimieren. Dabei wird die gesamte Fertigungskette von heißgewalzten Rohmaterial zur fertigen Baugruppe betrachtet. Da die Lebensdauer der Reaktoren hauptsächlich durch die korrosive Degeneration des Behältermaterials durch das Reaktionsfluid bestimmt ist, wird im nächsten Teil der zugrunde liegende Korrosionsmechanismus für ammonobasische und ammonosaure Züchtungsprozesse untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Identifikation von Einflussfaktoren, welche die Korrosion bestimmen. Diese sind einerseits in den chemischen Charakteristika des Fluids und andererseits in den Eigenschaften des Behältermaterials zu finden. Die daraus abgeleiteten werkstofftechnologischen und apparatetechnischen Kenntnisse bilden die Grundlage, die Eignung verschiedener potentieller liner-Materialen zu untersuchen. Als Werkstoffe mit hoher Eignung kommen Edelmetalle und Keramiken in Frage. Die technische Implementierung der entsprechenden liner-Technologie im Reaktor sowie die Evaluation sei-ner Handhabung und Effektivität stehen dabei im Fokus.

      Chemische und physikalische Stabilität von technischen Materialien und Hochdruckapparaten für ammonothermale Systeme