Teaching English pronunciation poses challenges for many educators, often stemming from inadequate training or personal difficulties, especially among non-native speakers. The scarcity of comprehensive resources in textbooks contributes to the reluctance to incorporate pronunciation lessons. This paper emphasizes the necessity for teachers to integrate exercises on sounds, stress, intonation, and connected speech into their lessons. By doing so, they can better equip students for real-world communication, moving beyond the confines of the classroom.
Alexandra Baum Livres






Set against the backdrop of the Atlantic Slave Trade, the narrative explores the life of Oroonoko, a noble prince who is tragically enslaved and transported to Surinam. Written by Aphra Behn shortly before her death, the work intricately weaves genres like travel narrative and romance while delivering a poignant social critique of colonialism and slavery. Behn's portrayal of Oroonoko's plight highlights themes of honor, dignity, and the brutal realities of the slave experience during the 17th century.
John Fowles, a prominent postmodern writer influenced by French existentialists, is celebrated for his contributions to Postwar British Fiction. Born in 1926 and passing in 2005, Fowles is best known for "The French Lieutenant's Woman," a pastiche of the Victorian novel published in 1969, which garnered several awards and was adapted into a film featuring Meryl Streep and Jeremy Irons in 1981. His unique narrative style reflects existential themes, showcasing his literary significance.
Soziales Europa?
Perspektiven des Wohlfahrtsstaates im Kontext von Europäisierung und Globalisierung. Festschrift für Klaus Busch
In diesem Band gehen namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Frage nach, welche Zukunft der Wohlfahrtsstaat in Europa hat.
Die Studienarbeit analysiert die literarischen Merkmale von Marguerite Duras, einer bedeutenden Vertreterin des Nouveau Roman. Sie hebt hervor, wie Duras' Werke von traditionellen Erzählstrukturen abweichen, indem sie Figuren und Handlung in den Hintergrund drängt. Stattdessen liegt der Fokus auf der inhaltlichen und formalen Gestaltung sowie der Bedeutung des Augenblicks und der Sprache im Theater. Diese Aspekte verdeutlichen Duras' innovative Ansätze und ihren Einfluss auf die moderne Literatur.
Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa
- 474pages
- 17 heures de lecture
Es ist beinahe 20 Jahre her, dass die Länder Mittel- und Osteuropas begonnen haben, ihre Wohlfahrtsstaaten zu transformieren, und dennoch herrscht im Westen immer noch Unwissenheit über diese postkommunistischen Systeme. In diesem Buch werden die Entwicklung, die Krisen und die Reformen der sozialen Sicherungssysteme der zehn mittel- und osteuropäischen EU-Staaten seit der Transformation von 1989 untersucht. Die detaillierten Länder- und Sektorenstudien zeigen sowohl Gemeinsamkeiten als auch unterschiedliche Wege auf, welche im Lichte der westlichen Theoriedebatte analysiert werden. Eine Gegenüberstellung der Reformtrends in den Wohlfahrtssystemen in Ost- und Westeuropa greift die Debatte um die Zukunft des Europäischen Sozialmodells auf.
Die Europäische Union
- 371pages
- 13 heures de lecture
In diesem EU-Arbeitsbuch werden das politische System (Organe, Kompetenzen), das wirtschaftliche System (Binnenmarkt, Eurozone, Europäisierung der Wirtschaftspolitik) und die sozialen Konsequenzen der Integration (Löhne, soziale Sicherungssysteme, Steuern, Migration, Unternehmensverlagerungen) behandelt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Probleme der Osterweiterung und die Perspektiven des Europäischen Sozialmodells gelegt. Neben einer einführenden Analyse der Themenbereiche enthält das Buch umfangreiches Material für den Schulunterricht, das Grundstudium und die Erwachsenenbildung. Diese Publikation entstand im Rahmen des durch die Generaldirektion »Erweiterung« geförderten EU-Projektes: »Arbeit und Wohlstand im erweiterten Europa«.

