Die Masterarbeit untersucht didaktische Ansätze in der Sportpädagogik und analysiert deren Einfluss auf das Lernen und Lehren im Sport. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung effektiver Lehrmethoden und der Förderung von Schülerinteressen. Die Arbeit basiert auf empirischen Forschungen und bietet praxisnahe Empfehlungen zur Verbesserung des Sportunterrichts. Sie richtet sich an Fachkräfte im Bildungsbereich und trägt zur wissenschaftlichen Diskussion über die Rolle der Didaktik im Sport bei.
Die Studienarbeit bietet eine fundierte Analyse der anhaltenden Schmerzstörung, beginnend mit den grundlegenden theoretischen Aspekten, einschließlich Symptomen, Diagnosen und Prävalenz in Deutschland. Der Fokus liegt auf der systemischen Sichtweise, die das Verständnis der Erkrankung vertieft. Im letzten Abschnitt wird die Ätiologie der Schmerzstörung aus dieser Perspektive beleuchtet. Die Arbeit kombiniert theoretisches Wissen mit einem praktischen Ansatz und ist mit einer Note von 1,0 ausgezeichnet.
"Inspiration Hamburg" ist eine Liebeserklärung angewandter Künstler und Künstlerinnen an die Stadt und soll dazu beitragen, das enorme gestalterische Potenzial, das in Hamburg versammelt ist, deutlich zu machen
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick aktueller Themen der Sozial- und Persönlichkeitspsychologie: Einstellungen und deren Änderung, Vorurteile und deren Entstehung im Hinblick auf die Konstellation "Jung führt Alt" sowie Kreativität, deren Messung und die Abgrenzung zu Intelligenz.
Das Kunsthandwerk, lange als konservativ und statisch angesehen, erlebt eine Renaissance, insbesondere durch eine Generation, die mit digitalen Technologien aufgewachsen ist. Digitale Werkzeuge eröffnen neuen Dimensionen in Gewerken wie Keramik, Textil und Metall/Schmuck. Immer mehr Menschen streben danach, in einer Welt virtueller Realität und digitaler Fertigung einzigartige Objekte zu schaffen und zu verstehen. Die Unterscheidung zwischen Kunst, Design und Kunsthandwerk ist dabei nebensächlich. Diese positive Entwicklung inspiriert die Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks Hamburg (AdK) zu einer Standortbestimmung anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens. Das Buch thematisiert die Entwicklung des deutschen Kunsthandwerks seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, das Verhältnis von Design und Kunsthandwerk sowie die tiefgreifenden Veränderungen in Gestaltungsberufen durch die Digitalisierung. Zudem fungiert es als Kompendium der Hamburger KunsthandwerkerInnen, die unter dem Gütesiegel der AdK stehen und durch exzellente handwerkliche Meisterschaft sowie eine unverwechselbare künstlerische Handschrift gekennzeichnet sind. Mit Beiträgen von namhaften Autoren bietet das Werk einen umfassenden Einblick in die zeitgenössische Kunsthandwerksszene Hamburgs. Herausgeberin Isabelle Hofmann ist Kulturjournalistin und engagiert sich seit Jahren für das Kunsthandwerk in der Region.