Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Olaf Schlunke

    Eduard Norden
    Johannes Stroux (1886–1954)
    • Johannes Stroux (1886–1954)

      Wissenschaftsorganisator und Hochschulpolitiker

      Johannes Stroux (1886–1954) gelangte als erster regulärer Rektor der Berliner Universität Unter den Linden (nachmals Humboldt-Universität) nach ihrer Wiedereröffnung 1946 sowie als erster Präsident der Akademie der Wissenschaften zu einer exponierten Stellung in der Berliner Wissenschaftspolitik der Nachkriegsjahre. Zu diesem Zeitpunkt lag bereits eine Karriere als bedeutender Vertreter der Klassischen Philologie hinter ihm. Die Beiträge des vorliegenden Bandes beleuchten Leben, Werk und organisatorisches Wirken einer Persönlichkeit, die den Wissenschaftsbetrieb von der Kaiserzeit über die Weimarer Republik und das »Dritte Reich« bis in die Zeit der SBZ/DDR hinein prägte. Mit Beiträgen von Sören Flachowsky, Olaf Schlunke, Wilt Aden Schröder und Richard Schumak.

      Johannes Stroux (1886–1954)
    • Eduard Norden

      Altertumswissenschaftler von Weltruf und „halbsemitischer Friese“

      Als „halbsemitischen Friesen“ führte 1887 der Bonner Philologe Hermann Usener den Studenten Eduard Norden (1868–1941) bei seinem Berliner Kollegen Diels ein. Norden, Enkel eines Rabbiners und Sohn eines angesehenen Arztes und aktiven Mitglieds der Synagogengemeinde im ostfriesischen Emden, hatte kurz zuvor die Konversion vollzogen. Seine steile akademische Laufbahn als Altertumswissenschaftler und Verfasser maßstabsetzender Werke sollte ihn auf einen der begehrten Lehrstühle der Berliner Universität und bis zum Rektorat führen. Unter dem Eindruck der nationalsozialistischen Rassengesetzgebung musste Norden erleben, wie er zum Bürger zweiter Klasse deklariert und schrittweise aus der wissenschaftlichen Gemeinschaft Deutschlands ausgeschlossen wurde. Am Ende stand der Gang ins Schweizer Exil.

      Eduard Norden