Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christian Decker

    Vom Höfling zum städtischen Handwerker
    Marketing an öffentlichen Bühnen.
    Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
    Academic research and writing
    • Academic research and writing

      A concise introduction

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      This book forms part of an integrated methodical-didactic concept developed on the basis of the authors' experience with academic texts and their work with students. The objective is to provide an introduction into the field of academic research and writing, which is easily applicable, yet theoretically profound and can be understood without additional literature. Each chapter starts with a structured overview explaining the chapter’s context und relevance, from which learning objectives are derived. As supporting elements, examples and sample cases are used throughout the book. End of chapter questions and problems deepen the understanding of the chapter’s contents. The book stresses fundamental aspects in order to provide the beginner and the intermediate student with a solid basis for working on assignments, term papers as well as undergraduate and graduate thesis projects. Furthermore, the authors aim at combining the advantages of new media formats for learning and teaching with the advantages of classic textbook contents. The book can be used either separately or in combination with e-learning tutorials, which allow for the media based reception of the contents. E-learning and further materials are available for free at: https://academic-research-and-writing.org

      Academic research and writing
    • Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

      Eine Einführung aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaften

      • 432pages
      • 16 heures de lecture

      Das Lehrbuch vermittelt grundlegende Fertigkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben, fokussiert auf die akademische Kompetenzorientierung. Es behandelt sowohl formale Prinzipien als auch materielle Aspekte wie Themeninterpretation und Argumentationsführung, die für die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten entscheidend sind. Besonderes Augenmerk liegt auf literaturbasiertem Forschen mit hermeneutisch-interpretierenden Methoden. Jedes Kapitel bietet einen Überblick, Lernziele, visuelle Darstellungen, Beispieltexte sowie Abschlussfragen zur Vertiefung des Gelernten und unterstützt so die Studierenden umfassend in ihrem Lernprozess.

      Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
    • Marketing an öffentlichen Bühnen.

      Untersuchungen zur Situation im Rhein-Main-Gebiet

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Herausforderungen öffentlicher Theater in Deutschland, die mit finanziellen Engpässen und sinkenden Besucherzahlen konfrontiert sind. Historische Perspektiven zeigen, dass diese Probleme nicht neu sind, und bereits in den 1930er Jahren diskutiert wurden. Marketing wird als möglicher Lösungsansatz betrachtet, um die Institutionen zu stabilisieren, wobei die Balance zwischen Kunst und wirtschaftlichen Interessen kritisch beleuchtet wird. Die Studie analysiert, welche Marketingstrategien für Theater sinnvoll sind und inwieweit diese Maßnahmen bereits in der Praxis umgesetzt werden.

      Marketing an öffentlichen Bühnen.
    • Vom Höfling zum städtischen Handwerker

      Soziale Beziehungen hugenottischer Eliten und «gemeiner» Kolonisten in Preußen 1740 bis 1813

      • 499pages
      • 18 heures de lecture

      Die aus Frankreich eingewanderten Hugenotten sind zweifellos die prominenteste Minderheit innerhalb der frühneuzeitlichen Geschichte Preußens. Unter dem Schirm einer eigenen Kolonie hatten sie sich im 18. Jahrhundert schichtübergreifend in alle relevanten Lebens- und Arbeitsbereiche ihres Aufnahmelandes eingegliedert. Die Studie beleuchtet die unterschiedlichen Bedingungen gesellschaftlicher Teilhabe, die sich den «Franzosen» stellten. Basierend auf den Konzepten des Netzwerks und der Patronage, werden Struktur und Gesetzmäßigkeiten hugenottischer Beziehungen in zentralen Gesellschaftskontexten miteinander verglichen. Der Fokus liegt auf dem Aspekt des sozialen Aufstiegs, konkret dem Erwerb existentieller Güter wie Geld, Macht, Prestige oder strategisch nützlichen Kontakten. Forschungsgegenstand sind Biographien ausgewählter Hugenotten. Neben der Untersuchung sozialer Eliten bietet ein abschließendes Kapitel am Beispiel der französischen Kolonie Magdeburg einen Einblick in den urbanen Alltag hugenottischer Mittel- und Unterschichten.

      Vom Höfling zum städtischen Handwerker