Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Philipp Anton Mende

    Geschosse wider den Einheitsbrei
    Die Nihilismus-Party
    Lyrik ist tot... Es lebe die Lyrik!
    Wider die Entklärung
    Lyrik über alles und nichts
    Widerstand
    • Widerstand

      Warum zwischen linker und rechter Politik eine Schlacht der Gene wütet

      5,0(1)Évaluer
      Widerstand
    • Lyrik über alles und nichts

      Gedichte zwischen 1997 und 2013

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Hier Wenn Winde verwehen und Flüsse zerfließen Mehr Kriege entstehen, um Blut zu vergießen Wenn Gelder verseuchen und Freunde vernichten Wir Halbgötter bräuchten, um Schrecken zu schlichten Wenn Farben verblassen, Gier und Neid schunkeln Völker sich hassen, um Licht zu verdunkeln Wenn Werte verhallen und wie Dreck stinken Jahre entfallen, um ins Nichts zu versinken Wenn wir uns bewimmern, doch maßlos fressen Wir uns erinnern, um zu vergessen Wenn Sterne verglühen und Milchstraßen sterben Wir uns bemühen, Zorn zu vererben Wenn Stämme verhungern und Kinder verenden Wir unseren Kummer als solchen erdenken Wenn Bündnisse scheitern und wir uns verraten Wir Fehden erweitern, um sie zu beklagen Wenn wir Stärke heucheln, wo keine ist Gefühle ermeucheln, bis stets wer zerbricht Wenn Religionen verdammen und Freuden verwehren Sie Menschen entflammen und Fremdes entehren Wenn Kirchen verschlafen und geistig verstauben Sie sich versklaven und des Ursprungs berauben Wenn Richter es pflegen, sich zu vermessen Sich des Vorteiles wegen Leute erpressen Wenn die Sonne verwischt und man kapiert Dass unsere Ära erlischt und jeder krepiert Wenn all das geschieht und die Zeit uns verrinnt Man sich niederkniet und zu flehen beginnt So wissen wir dann... all das sind wir Die Liste ist lang... und alles ist hier

      Lyrik über alles und nichts
    • Wider die Entklärung

      Kritische Gedanken zu einigen der heiligsten Kühe unserer Zeit

      • 536pages
      • 19 heures de lecture

      In diesem provokanten Sachbuch hinterfragt der Autor die vermeintlichen Errungenschaften und Alternativlosigkeit der bestehenden Herrschaftssysteme. Er analysiert kritisch, ob wir tatsächlich im besten Deutschland aller Zeiten leben. Mit einer Kombination aus Vernunft, Logik, historischen Analogien sowie umfangreichen Daten und Quellen zerlegt er die grundlegenden Überzeugungen unserer Gesellschaft und lädt zur Reflexion über den zivilisatorischen Fortschritt ein.

      Wider die Entklärung
    • Lyrik ist tot... Es lebe die Lyrik!

      Gedichte aus zwei Welten zwischen 2013 und 2021

      Verlassen sind die Barrikaden, die Tabus und Bescheidenheit, die Gleichgewichte sind zerschlagen, fortan Gewalt und blanker Neid. Sie ist dahin, naive Hoffnung Auf Einhalt... kehrt, reaktionär Der Geist im Geiste ist verstummt, der Einheitsbrei wiegt tonnenschwer.

      Lyrik ist tot... Es lebe die Lyrik!
    • Mit diesem Buch soll der wahnwitzige Versuch unternommen werden, einen Begriff samt dahinterstehender Philosophie zu rehabilitieren, welcher in Menschen beinahe ausschließlich negative und destruktive Assoziationen hervorruft. Ein Begriff, der sowohl in fachspezifisch-philosophischen als auch allgemein-gesellschaftlichen Kreisen am häufigsten missverstanden und diskreditiert wird. Die Rede ist vom Nihilismus. Wir Menschen sind bewundernswerte Geschöpfe. Jeden Tag bieten wir der Sinnlosigkeit des Ganzen respektive einem kollektiven Schicksal die Stirn. Wissentlich oder unwissentlich. Mit welchen Sinn- sowie Unsinnskonstrukten wir uns präventiv vor dem Hintergrund von Tod und Unendlichkeit narkotisieren, wie uns der Wettlauf mit unserem eigenen Verfall zu sowohl konstruktiven als auch destruktiven Meisterleistungen verleitet und warum der Nihilismus nicht das böse Ungeheuer darstellt, für das er in der Regel gehalten wird, davon handelt dieses Buch. Philipp Anton Mende wurde 1983 geboren. Er studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Erlangen. Seither ist er als Lehrer, Lektor und unabhängiger Schriftsteller tätig. Weitere Bücher von ihm sind der Gedichtband „Lyrik über alles und nichts“ (2014) und „Geschosse wider den Einheitsbrei“ (2017).

      Die Nihilismus-Party
    • „Wie trennt ihr Kirche und Staat, wenn der Staat eure Kirche ist?“, fragt der Autor die mittlerweile vollends zu staatshörigen Lemmingen herangezüchteten Bürger Deutschlands in diesem Buch. Galt einstmals die Aufklärung über knapp 150 Jahre zumindest teilweise als Akt der Besinnung und Vernunft, so entlarvt Philipp A. Mende die gegenwärtige Entwicklung als eher rückläufig und führt in diesem Zusammenhang den Gegenbegriff der Entklärung ein. Genießen Sie ein Werk, dessen enthaltene Positionen und messerscharfe Überlegungen dem aktuell und in rationaler Hinsicht vollständig aus dem Ruder laufenden Zeitgeist so massiv widersprechen, dass es vom Großteil hirngewaschener Gutbürger nur als ungeheuerlich bis empörend eingestuft werden kann.

      Geschosse wider den Einheitsbrei