Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudi Schmid

    Die alttertiären Seeigel des bayerisch-salzburgischen Helvetikums
    Extrahepatic manifestations in liver diseases
    Ois wos recht is
    Seminars in Liver Disease 18/1/1998
    • Ois wos recht is

      Mundartgedichte auf Niederbairisch

      „Die Sprache gehört zum Charakter des Menschen“. Auf diesen Ausspruch des englischen Philosophen Bacon bezieht sich Schmid bei seinem Gedichtebüchlein „Ois wos recht is“. Insgesamt 20 Reime in niederbayerischer Sprache zu den verschiedensten Themen des Lebens geben einen humorvollen, aber zuweilen auch nachdenklichen Einblick in die Gedanken des bayerischen Lyrikers. Untermalt werden die lyrischen Zeilen auf jeweils einer Doppelseite von thematisch passenden grafischen Arbeiten des Autors. Die niederbayerische Sprache in all ihren Schönheiten, verarbeitet in diesem Büchlein Themen, die uns alle betreffen. Für Freunde der Mundart allemal interessant!

      Ois wos recht is
    • Das Helvetikum ist eine geologische Zone in der Schweiz, die auch den Nördlichen Kalkalpen vorgelagert ist und größtenteils aus Sedimenten eines Schelfmeeres besteht. Zahlreiche Versteinerungen einer artenreichen Eozänfauna wurden an bekannten Fossilfundstellen entdeckt. Vor etwa 50 Jahren bildete sich im Chiemgau und Rupertigau eine Gruppe von Sammlern, die am Kressenberg, in Neubeuern und in St. Pankraz Fossilien bargen, wobei besonders Seeigel wegen ihrer guten Kalzitschalenerhaltung geschätzt wurden. Der Wunsch, die Funde zu bestimmen, führte zur Teilnahme an Kursen und Exkursionen des Münchner Universitätsinstituts und der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Hier werden erstmals die Gattungen und Arten alttertiärer Seeigel des bayerisch-salzburgischen Helvetikums zusammenfassend beschrieben. Diese Bestandsaufnahme dokumentiert Arten aus der Literatur und privaten Sammlungen, ohne den Anspruch einer modernen wissenschaftlichen Revision. Originalabbildungen aus älterer Literatur werden im Originalmaßstab gezeigt, ergänzt durch neue farbige Bilder. Alle abgebildeten Seeigel sind in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie hinterlegt. Funde aus der Helvetischen Zone sind auch in öffentlichen und privaten Sammlungen weltweit zu finden. Rudi Schmid, geboren 1945, sammelte seit 50 Jahren Fossilien und dokumentiert die Vielfalt dieser weitgehend unbekannten Gruppe von Fossilien.

      Die alttertiären Seeigel des bayerisch-salzburgischen Helvetikums