Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katrin Steinvoord

    Was "lauft." wie bei wem?
    • Diese Arbeit umfasst die qualitative Evaluation des Interventionsprojekts „läuft.“, das die Annahme verfolgt, dass ein gesunder Lebensstil mit hoher körperlicher Aktivität in der Kindheit das Risiko für Krankheiten im Erwachsenenalter senken kann. Um die Bewegung zu fördern, erhalten Schüler Schrittzähler, und ein Klassenwettbewerb wird initiiert. Zudem werden kreative Ideen zur Steigerung der körperlichen Aktivität in der Schule prämiert. Die qualitative Evaluation untersucht, wie die Akteure (Schüler und Lehrer) die Impulse des Projekts erleben und interpretieren, sowie ihre Rollen darin. Es wird analysiert, ob die theoretischen Kriterien empirische Relevanz für die Akteure besitzen. Die Perspektive der Akteure wird durch teilstandardisierte Experteninterviews mit Lehrkräften und Gruppendiskussionen mit Schülern erfasst. Die Grounded-Theory-Methodologie wird als Forschungsansatz vorgestellt und angewendet. Ein Kategorien-Schema verbindet die theoretischen Kriterien mit den empirischen Kategorien. Der Ergebnisteil zeigt, wo diese Kategorien die theoretischen Kriterien erfüllen oder nicht. Auch Verbesserungsvorschläge der Akteure werden behandelt. Der Diskussionsteil beginnt mit den Bedingungen für das Gelingen und Misslingen aus Akteurssicht, gefolgt von einer theoretischen Betrachtung der Ergebnisse. Abschließend werden die Umsetzung der Forschungsmethoden und ein Ausblick präsentiert.

      Was "lauft." wie bei wem?