Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Albin

    Aggression bei Hunden in Theorie und Praxis
    Der Maulkorb. Eine Anleitung zur Gewöhnung
    Der Mythos Kastration bei Hunden
    • Kaum ein anderes Thema im Hundewesen wird – gerade bei Neu-Hundebesitzern – so kontrovers diskutiert und bei keinem anderen Thema herrscht wegen fehlender Kompetenz soviel Unsicherheit bei den Hundebesitzern wie bei der Kastration. Mein Buch beantwortet alle Fragen zu den gesundheitlichen Risiken einer Kastration, dem Unterschied zwischen Kastration und Sterilisation, der chemischen Kastration, dem richtigen Zeitpunkt einer Kastration, den Ursachen für die Kastration einer Hündin, den Zyklusphasen der Hündin und den Aggressionsaspekten gegen die Kastration und gibt außerdem einen kompetenten Überblick bei welchen Verhaltensproblemen Kastration wirklich sinnvoll ist und wann bei einer Kastration der erhoffte Erfolg ausbleibt.

      Der Mythos Kastration bei Hunden
    • Der Maulkorb oder auch Beißkorb genannt, dient der Absicherung und Vermeidung von Beißunfällen angeleint oder im Freilauf des Hundes. Umso wichtiger ist es daher den Hund langsam aber vor allem positiv an den Maulkorb zu gewöhnen! Dieses Büchlein gibt Tipps zur richtigen Größe und dem Training zur langsamen und positiven Gewöhnung an den Maulkorb bei Hunden.

      Der Maulkorb. Eine Anleitung zur Gewöhnung
    • Das Thema Aggression wirft noch immer viele Fragen, gerade unter Hundehaltern auf! Dieses Buch behandelt die Themen von der Definition von Aggression über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Aggressionsformen, die möglichen Ursachen für Aggression, angemessene contra unangemessene Aggression, die Lustbetonte Aggression, intraspezifische (Hund/Hund), interspezifische (Hund/Mensch) Aggression, sowie Lösungsmöglichkeiten für Aggression im Alltag! Praxisbeispiele erleichtern dabei das Verständnis und den Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen und es werden Therapiemaßnahmen sowie Trainingsansätze erläutert. Schwerpunkte sind dabei einerseits die individuelle Mensch/Hund-Beziehung und andererseits die Möglichkeiten einer kompetenten Einflussnahme des betreuenden Hundebesitzers, mit dem Ziel einer mittel- und langfristigen Verhaltensstabilisierung.

      Aggression bei Hunden in Theorie und Praxis