Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florian Messner

    Der Engadiner Krieg
    Der Landshuter Erbfolgekrieg
    Leukauf/Steininger Strafrechtliche Nebengesetze
    Venetian War of 1487
    • Venetian War of 1487

      ... or the War of Roveret

      The 1487 Venetian War between the maritime, major power Venice and the alpine Archduchy of Tirol began from insignificant events and led to considerable political disruptions - especially in Tirol. The conflict is closely tied to Archduke Sigismund of Tirol's partially tragic, partially odd biography. The Venetian War occurred on the threshold between the ending Middle Ages and the beginning of modern on one side the knightly duel between Johann von Waldburg-Sonnenberg und Antonia Maria da Sanseverino, and on the other the drawn-out battle with heavy artillery for the city and castle of Rovereto. The Battle of Calliano was on one side, a veteran of the Burgundian Wars, on the other a highly respected condottiere, with the breathtaking mountains of the Adige Valley as the backdrop. For the first time, the new type of soldier, the Landsknecht was decisive in battle. The material remains of the Venetian War are partially still visible today and a scientific treasure trove for archaeologists and historians. This book came about in close cooperation with reenactment groups from Italy, Austria and Germany. It contains, along with detailed depictions of weapons, color illustrations and some excellent reconstruction drawings by Wolfgang Braun.

      Venetian War of 1487
    • Leukauf/Steininger Strafrechtliche Nebengesetze

      Kommentar

      • 1220pages
      • 43 heures de lecture

      Die Strafrechtlichen Nebengesetze bieten eine fundierte inhaltliche Bearbeitung aller gerichtlichen Straftatbestände auf aktuellem Stand. Die einzelnen Kommentierungen gehen nicht nur auf allgemeine, sondern auch auf spezifische Probleme der jeweiligen Strafbestimmungen ein. Das gesamte Nebenstrafrecht detailliert kommentiert Die Strafrechtlichen Nebengesetze bieten eine inhaltliche Bearbeitung aller gerichtlichen Straftatbestände auf aktuellem Stand. Die einzelnen Kommentierungen gehen nicht nur auf allgemeine, sondern auch auf spezifische Probleme der jeweiligen Strafbestimmungen ein und liefern so eine bisher nicht bestehende detaillierte Bearbeitung. So finden sich im Werk nicht nur die bekannten Klassiker des Nebenstrafrechts wie das VerbotsG oder das SMG, sondern auch weniger bekannte Strafbestimmungen wie etwa jene des E-Geld-Gesetzes oder des Gaswirtschaftsgesetzes. Behandelt werden zudem das FinStrG und einige exotische Bestimmungen wie z. B. die Straftatbestände des KoaltionsG oder des BG zum Schutz von Unterseekabeln oder Delikte, die eher dem Verwaltungsstrafrecht zugeordnet werden, wie die §§ 79 ff AußWG oder § 57 WeinG. Durch ein erstklassiges, erfahrenes Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft fundiert aufgearbeitet, ist dieser Kommentar sowohl für die tägliche Praxis als auch für wissenschaftliches Arbeiten ausgezeichnet geeignet. Als einzigartiger Arbeitsbehelf zum Nebenstrafrecht bildet er darüber hinaus die ideale Ergänzung zum bewährten Leukauf/Steininger StGB -Kommentar. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Leukauf/Steininger Strafrechtliche Nebengesetze
    • Der Landshuter Erbfolgekrieg von 1504 bis 1505 legte den Grundstein des gesamtbayerischen Herzogtums, aus dem das spätere Königreich Bayern hervorging. Maximilian I. konnte sich als Feldherr und als Reichsoberhaupt profilieren, Georg von Frundsberg erwarb erste Meriten und Götz von Berlichingen verlor eine Hand. Sein erstmaliger Kumpan und späterer Gegner Conz von Schottenstein machte seinem Ruf als „Heckenreiter“ alle Ehre und der „bayerische Attila“ verwüstete ganze Landstriche. Als Ergebnis des Krieges ging die nur kurzzeitig bestehende militärische Vormachtstellung der Kurpfalz verloren. Die Landsknechte konnten sich als neuer Kriegertypus etablieren und bewiesen auf dem Schlachtfeld ihre dominierende Rolle. Die Schauplätze des Landshuter Erbfolgekrieges, der auch „Bayerische Fehde“ genannt wird, reichen vom Mittelrhein über das Elsass und Niederbayern bis nach Tirol. Diese Buch entstand in enger Zusammenarbeit mit internationalen Reenactmentgruppen. Es enthält außerdem farbige Illustrationen und einige der hervorragenden Rekonstruktionszeichnungen von Wolfgang Braun. Detailabbildungen von Waffen, darunter Arbeiten von Stefan Roth, sind enthalten.

      Der Landshuter Erbfolgekrieg
    • Der Engadiner Krieg

      Eine Reise in die Renaissance

      Die Alpen sind nicht nur beliebte Reiseregion, sondern auch geschichtsträchtiger Raum. Man muß sich die heutigen Staatsgrenzen wegdenken, um die faszinierende Zeit um 1500 verstehen zu können. Im Engadiner Krieg kämpften die Heere der Habsburger, der Eidgenossen und der Graubündner um die Vorherrschaft – in den Jahren, in denen die Renaissance in hoher Blüte stand. Deshalb spielen bekannte Personen und Familien wie Kaiser Maximilian I. oder die Mailänder Sforza ebenso eine Rolle wie die namenlosen Pikenträger, die in kleinen Aufgeboten ins Feld zogen. Die Autoren Florian Messner, Detlef Ollesch, Hagen Seehase und Thomas Vaucher haben vier unterschiedliche Sichtweisen in dieses Buch eingebracht. Ergebnis ist ein Streifzug durch eine Zeit von Machtintrigen, Freiheitsdrang, Burgen, Landsknechten und staatsmännischen Erwägungen. Die Zeit des Engadiner Kriegs ist spannend – mit diesem Buch in der Hand läßt sie sich erwandern und erfahren.

      Der Engadiner Krieg