Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernd Traxl

    Körpersprache, Körperbild und Körper-Ich
    Aggression, Gewalt und Radikalisierung
    Psychodynamik im Spiel
    Psychoanalyse – »outside the box«
    • Psychodynamik im Spiel

      Psychoanalytische Überlegungen und klinische Erfahrungen zur Bedeutung des Spiels

      Die AutorInnen zeigen die Dimension des psychotherapeu­tischen Spiels in seinen vielfältigen Facetten auf: Sie präsentieren gelungene und gescheiterte Fälle, zeigen Anfänge und Abbrüche, erläutern die Bedeutung von Spielfähigkeit und Spielstörung, betrachten unterschiedliche Settings oder thema­tisieren die Rolle der Spielfähigkeit von TherapeutInnen. Der Band untermauert damit die zentrale Stellung des Spiels für psychodynamische Thera­pien im Kindes- und Jugendalter. Die zentrale entwicklungspsychologische Bedeutung des Spiels wurde seit den Anfängen psychoanalytisch orientierten Arbeitens mit Kindern auch für therapeutische Zwecke erschlossen und in unterschiedlichsten Settings und Varianten weiterentwickelt. Herzstück ist dabei das "freie Spiel": Selbst- und ­Objektwelt entfalten sich in der spielerischen Als-ob-Welt, zentrale Konfliktthemen tauchen auf und typische Verarbeitungsmodi werden auf dem jeweiligen Niveau der psychischen Struktur aktualisiert. Neben der diagnostischen Relevanz gelangen wir über das Spiel jedoch auch ins Feld von Übertragung und Gegenübertragung, in die Dynamik von Interpersonalität und Intersubjektivität. Dadurch bereiten wir ein gemeinsames Narrativ und neue Bedeutung: ein therapeutischer Prozess, der konsequent an den inneren, subjektiven und individuellen Dynamiken ansetzt

      Psychodynamik im Spiel
    • Aggression, Gewalt und Radikalisierung

      Psychodynamisches Verständnis und therapeutisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen

      Verfolgt man aktuelle Berichtserstattungen und gesellschaftliche Diskurse drängt sich das Thema Aggression, Gewalt und Radika lisierung von Kindern und Jugendlichen geradezu auf. Neben Gewalttaten im öffentlichen Raum sind pädagogische Institutionen im Umgang mit "schwierigen" Kindern und Jugendlichen gefordert. Anhand der Entwicklungsschicksale von Kindern und Jugendlichen wird deutlich, wie komplex, vielschichtig und einzigartig die Pfade sein können, die schließlich zu Radikalisierung, Terror und Gewalt führen

      Aggression, Gewalt und Radikalisierung
    • Die Bedeutung des körperlich-psychischen Zusammenspiels zeigt sich entlang aller Entwicklungs­stadien vom pränatalen Leben, über die Säuglingszeit, der frühkindlichen Entwicklung, Schul- und Latenzzeit bis hin zur Adoleszenz. Die Fallbeispiele lassen die Vielschichtigkeit einer Bedeutungsmatrix erkennen, die im Zwischenland von Körper und Psyche entsteht. Bernd Traxl: Im Zwischenland von Körper und Psyche Christian Schubert / Magdalena Singer: Die Psychoneuro­immunologie des frühen Traumas Agathe Israel: Annäherung an die psychische Realität des Babys entlang seiner Körperlichkeit Viktoria Schmid-Arnold / Susanne Hauser / Catharina Salamander: Wie kann das Baby seinen Körper "bewohnen"? Katarzyna Schier: Rollenumkehr in der Familie und die Störung des Körper-Ichs des Kindes Angelika Staehle: Körper, Mutter und Psyche Elisabeth Brainin: "Mein Körper gehört mir" Sabine S. Klemz: Wie es sich anfühlt, Ich zu sein Maria Rhode: Was kann uns die psychoanalytische Arbeit mit autistischen Kindern über das Körperbild lehren?

      Körpersprache, Körperbild und Körper-Ich