Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Marina Bonanati

    Eltern - Lehrer - Schüler
    Lernentwicklungsgespräche und Partizipation
    • Lernentwicklungsgespräche und Partizipation

      Rekonstruktionen zur Gesprächspraxis zwischen Lehrpersonen, Grundschülern und Eltern

      • 488pages
      • 18 heures de lecture

      Im Mittelpunkt dieser Studie stehen Gesprächsanalysen natürlicher sprachlicher Interaktionen zwischen Lehrpersonen, Grundschülern und Grundschülerinnen sowie deren Sorgeberechtigten – sogenannte „Lernentwicklungsgespräche“. Die Autorin entwirft ein interaktionistisches Verständnis von Partizipation. Mit dieser Perspektive gelingt es, soziale Ordnungen in Lernentwicklungsgesprächen in Bezug auf die Partizipation der Teilnehmenden zu rekonstruieren. Ihre Bedeutung erhält die Studie u. a. im Kontext des (grund)schulpädagogischen Diskurses um die Individualisierung von Unterricht. Mit einer Positionierung der Schüler und Schülerinnen als eigenverantwortlich, selbstständig Lernende hängt die Zuweisung von Verantwortung für die eigene Lernentwicklung zusammen. In Lernentwicklungsgesprächen drückt sich dies u. a. in der Aufforderung an die Schüler und Schülerinnen aus, sich selbst einzuschätzen sowie Lernvereinbarungen zu treffen.

      Lernentwicklungsgespräche und Partizipation
    • Der vorliegende Band bündelt Ergebnisse aktueller empirischer Forschungsarbeiten sowie theoretischer Analysen zur Zusammenarbeit von Eltern und Lehrkräften. Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die Interaktion zwischen Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern. Unterschiedliche schulisch-institutionelle Gesprächsformen bilden deshalb einen Schwerpunkt. Das Verhältnis von Elternhaus und Schule wird von den Autorinnen und Autoren einerseits aus der Perspektive der Akteure beleuchtet und andererseits werden natürliche Gespräche zwischen Eltern, Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern zum Gegenstand der Auseinandersetzungen. Für die jeweiligen Fragestellungen wurden unterschiedliche qualitativ-empirische Zugänge gewählt.

      Eltern - Lehrer - Schüler