Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Guillaume Fre chette

    Metaphysics, natural sciences, and psychology
    Gegenstandslose Vorstellungen
    Mind and language - on the philosophy of Anton Marty
    Intentionalität und Subjektivität
    • 2017

      Anton Marty (Schwyz, 1847–Prague, 1914) contributed significantly to some of the central themes of Austrian philosophy. This collection contributes to assessing the specificity of his theses in relation with other Austrian philosophers. Although strongly inspired by his master, Franz Brentano, Marty developed his own theory of intentionality, understood as a sui generis relation of similarity. Moreover, he established a comprehensive philosophy of language, or „semasiology“, based on descriptive psychology, and in which the utterer’s meaning plays a central role, anticipating Grice’s pragmatic semantics. The present volume, including sixteen articles by scholars in the field of the history of Austrian philosophy and in contemporary philosophy, aims at exposing some of Marty’s most important contributions in philosophy of mind and language, but also in other fields of research such as ontology and metaphysics. As archive material, the volume contains the edition of a correspondence between Marty and Hans Cornelius on similarity. This book will interest scholars in the fields of the history of philosophy in the 19th and 20th centuries, historians of phenomenology, and, more broadly, contemporary theoretical philosophers.

      Mind and language - on the philosophy of Anton Marty
    • 2010

      Gegenstandslose Vorstellungen

      • 398pages
      • 14 heures de lecture

      Gibt es fur jede Vorstellung einen Gegenstand, den sie vorstellt? Mit dieser Frage beschaftigt sich das vorliegende Buch, ausgehend von Bernard Bolzanos (1781-1848) Auffassung von gegenstandslosen Vorstellungen in der Wissenschaftslehre (1837). Diese Auffassung spielt eine wichtige Rolle in Bolzanos Philosophie der Logik und steht auch im Mittelpunkt der Wiederentdeckung Bolzanos in der osterreichischen und deutschen Philosophie des spaten 19. und des 20. Jahrhunderts. Im ersten Teil wird untersucht, wie Bolzano fur seine These argumentiert, im zweiten werden zweierlei Einwande gegen Bolzanos These diskutiert und Anhand einer Erorterung von Franz Exners (1802-1853) Kritik an Bolzano wird die Frage untersucht, wie man Bolzanos Pradikat 'ist Gegenstand von' interpretieren sollte. Der zweite Einwand wurzelt in Kazimierz Twardowskis (1866-1938) intentionalistischer Strategie, wonach es immer einen Gegenstand gebe, den man sich vorstellt, wenn man eine Vorstellung habe. Mit Bezug auf Edmund Husserls (1859-1938) fruhe Theorie der Intentionalitat pladiert der Autor in der Folge dafur, dass eine intentionalistische Strategie zur Losung dieses Problems sehr wohl mit Bolzanos Grundansichten vereinbar ist. Es zeigt sich nicht nur, dass Husserls Strategie mit Bolzanos Vorstellungstheorie kombinierbar ist, sondern auch, dass Bolzanos Vorstellungsbegriff eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Phanomenologie spielt.

      Gegenstandslose Vorstellungen