Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Marc Ruhlandt

    Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft
    magia naturalis
    Inklusives Studieren bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung
    • Inklusives Studieren bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung

      Zwischen organisationaler Gestaltung und individueller Aneignung

      Das Buch trägt die Ergebnisse aus einem Projekt zu inklusivem Studieren bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung zusammen, das an der Philipps-Universität Marburg durchgeführt wurde. Auf Grundlage empirischer Befunde wird exemplarisch gezeigt, welche organisationalen Strukturen für Beratung, Support und Vernetzung geschaffen wurden und wie diese mit der Nachfrage von blinden und sehbehinderten Studierenden korrelieren. Deutlich wird, dass die Gestaltung inklusiver Studienbedingungen nicht als Anpassungsleistung Einzelner verstanden werden kann, sondern sich auf Ebene der Individuen, in der universitären Organisation und ihren vernetzten Zusammenhängen realisiert. Inhaltsverzeichnis Inklusives Studieren als Gestaltungs- und Aneignungsaufgabe. - Inklusives Studium aus Sicht der Organisation. - Inklusives Studieren aus Sicht der Studierenden. - Inklusives Studium als Vernetzungsaufgabe.

      Inklusives Studieren bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung
    • magia naturalis

      Magie in einer Welt der Wissenschaft

      Die magia naturalis ist eine uralte Kunst. Ihre Geschichte reicht von den Geistern und Dämonen der Antike bis zur heutigen Beherrschung der Naturkräfte. Seit jeher vermag sie nicht nur sämtliche Dinge zu beeinflussen, sondern auch jeden Beobachter in ihren Bann zu ziehen. Besonders deutlich offenbaren sich ihre Fähigkeiten in den vielfältigen Phänomenen der elektrischen Kraft. Dieses Buch führt durch ihre Wunder und Wirkungen, Prinzipien und Anwendungen. Zahlreiche Geschichten und Beispiele zeigen, wie die magia naturalis in früheren Zeiten die Menschen begeisterte und wie viel Magie sich noch immer in der Welt verbirgt.

      magia naturalis
    • Marc Ruhlandt untersucht die organisationalen Voraussetzungen von Volkshochschulen zur Gestaltung migrationsbedingter Vielfalt. Der Autor zeigt, wie sich die Sozialstruktur der Bundesrepublik bereits seit Mitte der 1950er Jahre verändert hat, und rekonstruiert organisationale Gestaltungsmodi auf den migrationsbedingten sozialstrukturellen Wandel in der erwachsenenbildnerischen Praxis. In drei Fallbeispielen beschreibt er Herangehensweisen zur Gestaltung von Zugangsmöglichkeiten und ihre Empirie in Strukturen und Prozessen der Einrichtungen und identifiziert einrichtungsübergreifende Bezugspunkte.

      Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft