Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Vogl

    22 juin 1966
    Meisterwerke der christlichen Kunst
    Aktion und Kontemplation in der Antike
    Unterdolling, Hagenstetten, Harlanden und Weißendorf
    Kontemplatives und aktives Leben in der griechischen Geisteswelt bis Platon
    Dötting, Ettling und Forchheim. Kirchen
    Eine interaktive räumliche Benutzerschnittstelle für die Programmierung von Industrierobotern
    • Die Arbeit präsentiert eine innovative Benutzerschnittstelle, die speziell für die Programmierung von Industrierobotern entwickelt wurde. Durch interaktive räumliche Elemente ermöglicht sie eine intuitive Bedienung, die sowohl die Effizienz als auch die Benutzerfreundlichkeit steigert. Der Fokus liegt auf der Integration von visuellen und haptischen Feedbackmechanismen, die es Anwendern erleichtern, komplexe Programmieraufgaben zu bewältigen. Die Schnittstelle zielt darauf ab, die Barrieren zwischen Mensch und Maschine zu verringern und die Programmierung zugänglicher zu gestalten.

      Eine interaktive räumliche Benutzerschnittstelle für die Programmierung von Industrierobotern
    • Die Kleinen Kunstführer bieten eine reich illustrierte Sammlung über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie vermitteln in verständlicher Form fundierte Informationen zu Geschichte, Architektur und Kunstwerken. Ergänzend gibt es über 270 Große Kunstführer und Audioguides von der Tochterfirma Artguide.

      Dötting, Ettling und Forchheim. Kirchen
    • Die Disziplin der "Medienethik" wird zur Sensibilisierung mit dem Ziel der Normbildung herangezogen, um Defizite im Bereich der Medienangebote, der Mediennutzung sowie der Programminhalte aufzuzeigen. Sie soll alternative Handlungskonzepte anbieten, anhand derer die Qualität und Angemessenheit medialen Handelns bewertet werden können. Die Forderung nach einem ethischen Regelwerk wird vor allem dann verstärkt erhoben, wenn in spektakulären Einzelfällen Lügen, Fälschungen und Manipulationen sowie Verletzungen des Persönlichkeitschutzes innerhalb der Berichterstattung nachgewiesen werden können. Eine hinreichend fundierte Medienethik muss aber über solche fallbezogenen Erörterungen hinausgehen und statt dessen die Strukturbedingungen und Handlungsspielräume aufzeigen, unter denen Journalisten in einer kommerziell orientierten Medienlandschaft agieren. Daher stellt sich in dieser Publikation explizit die Frage, welchen grundlegenden Beitrag abstrakte philosophische Moralkonzeptionen für die journalistische und allgemein die mediale Praxis leisten können. Weiterhin wird diskutiert, wie effektiv die bereits existierenden publizistischen Selbstkontrollinstanzen - etwa in Form des Deutschen Presserates - faktisch arbeiten. Neben den medienethischen Steuerungsmechanismen in den USA wird der Fokus auch auf die osteuropäische Medienentwicklung gelegt.

      Kontemplatives und aktives Leben in der griechischen Geisteswelt bis Platon
    • Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt

      Unterdolling, Hagenstetten, Harlanden und Weißendorf
    • Aktion und Kontemplation in der Antike

      Die geschichtliche Entwicklung der praktischen und theoretischen Lebensauffassung bis Origenes

      Neben dem klassischen Theorie-Praxis-Antagonismus in der antiken Philosophie steht ein spezifisch alttestamentlich-jüdisches und neutestamentlich-frühchristliches Theorie-Praxis-Verständnis, das Glaube und Liebe sowie Gnade und Tun perichoretisch miteinander verbindet. Die erstmalige Hereinnahme der philosophischen Kategorien von Aktion und Kontemplation in die biblische Welt bei Philon bedeutete keinen Bruch mit der Theorie-Praxis-Einheit von Jahweglauben und Gesetzespraxis, weil es Philon darum ging, seine bereits hellenisierten jüdischen Landsleute zur Torapraxis zurückzuführen. Als sich die frühchristlichen Väter mit dem philosophischen Kontemplationsideal und der theoretischen Ideologie der Gnosis auseinandersetzen mußten, vermochten sie die biblisch-christliche Theorie-Praxis-Einheit gegen eine praxisvergessene vita contemplativa zu behaupten.

      Aktion und Kontemplation in der Antike
    • Der erfolgreiche Band mit „Meisterwerken der christlichen Kunst“ zum Lesejahr A findet hier seine erhoffte Fortsetzung: Für die Sonntage und Hochfeste des Lesejahres B wird jeweils ein Werk der christlichen Kunst geboten, das den Inhalt der Schriftlesungen – meist des Evangeliums – ins Bild Setzt. Stimmen zum ersten Band: „Die außerordentlich kenntnisreiche Erklärung der Bilder und des spezifischen Textverständnisses des jeweiligen Künstlers (...) bereichern das Verständnis des Schrifttextes und laden zugleich ein (…) zu einer Meditation des Bildes.“ Franz Hubmann, Theologisch-praktische Quartalschrift „(…) eine einzigartige Lektüre, um sich schnell und kompetent auf das Hören des Wortes Gottes einzustimmen und für dessen Auslegung in der Verkündigung inspirieren zu lassen.“ Stefan Scholz, Eulenfisch

      Meisterwerke der christlichen Kunst