Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Cornelia Steinigen

    Wie eine Religion die Wirtschaft prägt: Grundlagen der islamischen Wirtschaftsethik
    Aktuelle Entwicklungen auf dem französischen Werbemarkt und die wirtschaftliche Bedeutung der kostenlosen Informationspresse für den französischen Pressemarkt
    Information im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
    Vom auratischen zum technisch reproduzierten Kunstwerk: Die Auswirkungen anhand von Walter Benjamins Essay "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"
    Welche Konsequenzen hat das Internet für das Religionsverständnis und die Religionsausübung im Islam?
    Die Filmproduktion in den Maghrebländern im Zeitraum 1966 bis 1976
    • Die Filmproduktion in den Maghrebländern im Zeitraum 1966 bis 1976

      Dreiländervergleich. Kausalzusammenhänge von staatlicher Wirtschaftspolitik, Marktstruktur und Marktergebnis des modifizierten Structure-Conduct-Performance-Paradigmas

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Rolle des Films im Maghreb als experimentelles Feld für den "neuen arabischen Film", basierend auf dem Text von Ferid Boughedir. Sie analysiert die spezifischen Merkmale und Entwicklungen des Films in dieser Region und formuliert Forschungsfragen sowie Hypothesen, die sich aus Boughedirs Ansichten ableiten. Der Fokus liegt auf der Medienökonomie und dem Management im Kontext der arabischen Filmproduktion.

      Die Filmproduktion in den Maghrebländern im Zeitraum 1966 bis 1976
    • Die Arbeit untersucht die Erfahrungen von Imotali Antiesse, einer Singapurerin, die in der virtuellen Welt von Second Life eine Nachbildung von Al-Andalus nutzt. Sie beschreibt, wie sie die spirituelle Präsenz der Moschee dort erlebt und den Ruf zum Gebet in dieser realistisch gestalteten Umgebung genießt. Diese virtuelle Plattform ermöglicht es ihr, zusätzliche Gebete durchzuführen, da ihre lokale Moschee häufig überfüllt ist. Die Studie beleuchtet das friedliche Miteinander von Muslimen, Christen und Juden in dieser digitalen Nachbildung und deren kulturelle Bedeutung.

      Welche Konsequenzen hat das Internet für das Religionsverständnis und die Religionsausübung im Islam?
    • Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung des Kunstwerks und dessen Einfluss auf die menschliche Wahrnehmung im Kontext medialer Veränderungen. Sie analysiert, wie sich die Wahrnehmung von Kunst im Laufe der Zeit gewandelt hat und welche theoretischen Modelle dabei eine Rolle spielen. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen medientheoretischen Ansätzen wird ein tieferes Verständnis für die Beziehung zwischen Kunst und Kommunikation geschaffen. Die Arbeit bietet somit einen wertvollen Beitrag zur Medientheorie und deren historischer sowie ästhetischer Dimension.

      Vom auratischen zum technisch reproduzierten Kunstwerk: Die Auswirkungen anhand von Walter Benjamins Essay "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"
    • Information im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

      Rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Relevanz des Informationsangebotes bei ARD und ZDF

      Die Studie beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz des Informationsangebots der öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF sowie die anhaltende Debatte über die Legitimation und Gebührenfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsanforderungen des Programms analysiert. Zudem werden interne und externe Einschätzungen herangezogen, um zu evaluieren, inwiefern die Sender ihren rechtlichen und qualitativen Verpflichtungen im Informationsbereich nachkommen. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Blick auf die Rolle und die Herausforderungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der heutigen Medienlandschaft.

      Information im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
    • Die Studie untersucht die wechselseitige Abhängigkeit von Werbung und Presse, wobei die Finanzierung traditionell durch Werbe- und Verkaufserlöse erfolgt. Im Vergleich zu Deutschland erhält die französische Presse staatliche Subventionen und bietet zwei spezielle Zeitungsformen an: werbefreie Zeitungen wie Le Canard Enchaîné sowie werbefinanzierte Gratiszeitungen wie Metrö. Diese Gratiszeitungen haben sich europa- und weltweit etabliert und verändern die Presselandschaft in Europa, während Deutschland bislang keine solche Form eingeführt hat, was an einem gescheiterten Versuch im Jahr 2001 liegt.

      Aktuelle Entwicklungen auf dem französischen Werbemarkt und die wirtschaftliche Bedeutung der kostenlosen Informationspresse für den französischen Pressemarkt
    • Die Studie beleuchtet das oft vernachlässigte Verständnis von Wirtschaft und Gesellschaft im Islam, trotz der Tatsache, dass der Islam die am schnellsten wachsende Religion weltweit ist. Sie kritisiert die übermäßige Fokussierung auf den politischen Islam und hebt hervor, dass die sozial- und wirtschaftlichen Auffassungen entscheidend für die politische Orientierung islamisch geprägter Länder sind. Zudem wird die seit den 1970er Jahren beobachtbare Reislamisierung diskutiert, die den Einfluss der Religion auf Wirtschaft und Gesellschaft stärken möchte, während gleichzeitig unterschiedliche Interpretationen innerhalb der islamischen Welt bestehen.

      Wie eine Religion die Wirtschaft prägt: Grundlagen der islamischen Wirtschaftsethik
    • Die Handlung dreht sich um das bosnische Paar Luna und Amar, dessen Beziehung durch Amars Alkoholabhängigkeit und den Verlust seiner Arbeit auf eine harte Probe gestellt wird. Amars Begegnung mit einem Veteranen des Bosnienkriegs führt ihn zu einer neuen, gutbezahlten Anstellung in einer wahhabitischen Gemeinde. Der Einfluss dieser radikalen islamischen Doktrin verändert Amars Leben grundlegend, was Luna in eine Krise stürzt, da sie den Mann, den sie liebt, nicht wiedererkennt und zunehmend gegen die Fundamentalisten aufbegehrt.

      Islam und Islamismus in Bosnien-Herzegowina
    • "Andarina" auf Tour

      Zwischen Reisefieber und Alltag in Frankreich, Marokko, Tansania, Iran und der Dominikanischen Republik

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Die Autorin teilt in "Andarinä auf Tour" ihre faszinierenden Reiseerlebnisse aus neun Jahren, in denen sie verschiedene Kontinente bereiste. Sie thematisiert kulturelle Besonderheiten und alltägliche Eindrücke, von Ramadan in Marokko bis zu usbekischen Frauen mit Goldzähnen. Durch Couchsurfing und den Austausch mit Einheimischen gelingt es ihr, tiefere Einblicke in die Landeskulturen zu gewinnen. Ihre Geschichten sind sowohl unterhaltsam als auch nachdenklich und bieten einen einzigartigen Zugang zu den vielfältigen Facetten des Reisens und Lebens in fremden Ländern.

      "Andarina" auf Tour
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Medienwissenschaft), Veranstaltung: Farbe im Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Schatten stehen stets im Schatten des Lichts. Was wie ein Paradox erscheint, lässt sich leicht erklären: Die Geschichte unserer Zivilisation ist eine Geschichte des Lichts, in der Schatten häufig übersehen werden. Dies zeigt sich schon in der Sprache z. B. mit den Lichtmetaphern, in denen wir sprechen. So ist die Rede vom "Licht der Aufklärung", assoziiert mit Wissen, und dem "dunklen Mittelalter", verbunden mit Unwissen. Doch, so Leonardo da Vinci, "[...] der Schatten hat mehr Macht als das Licht, denn er kann das Licht abschaffen und die Körper vollends des Lichtes berauben [...]." Welche verschiedenen Aspekte Schatten in ihrem Wesen aufweisen und welche Funktionen sie erfüllen können, soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Zuerst werden Schatten im Allgemeinen, danach im Bezug auf Filme betrachtet, wobei auf deren Metaphorik und Funktionalität für das Kino eingegangen wird. In einer Fallstudie zu Fritz Langs Film "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" von 1931 werden der Einsatz von Schatten und damit verbundene visuelle Leitmotive in diesem Film analysiert.

      Schatten: Wesen, Funktionen und Verwendung im Film
    • Wer wissen möchte, was ein Emu mit Portwein zu tun hat, wie der Ramadan in Marokko erlebt wird oder warum usbekische Frauen ihre Goldzähne und unrasierten Beine zeigen, sollte „Andarina auf Tour“ lesen. Die Autorin hat von 2007 bis 2016 unterhaltsame Eindrücke und Erlebnisse ihrer Reisen auf ihrem Blog festgehalten, aus denen die besten Beiträge in diesem Buch versammelt sind. Ihre Erfahrungen reichen von einem Studium in Frankreich über ein Praktikum in Marokko bis hin zu einem Freiwilligendienst in der Dominikanischen Republik. Bei all ihren Reisen versucht sie, einen tiefgründigen Zugang zur Landeskultur zu finden. Auch kurze Urlaube in Belgien, Polen, Portugal, Kenia oder der Türkei hinterlassen dank „Couchsurfing“ und dem Kontakt zu Einheimischen unvergessliche Erinnerungen. Die Reiseberichte sind chronologisch geordnet und durch Erläuterungen zu Zeitraum, Tätigkeiten und landestypischen Begriffen leicht verständlich. Ergänzend gibt es Fotos, Videos und Links zu den Touren auf ihrem Blog. „Andarina“ bedeutet „Wandervogel“ und wurde der Autorin von ihrer Gastmutter in der Dominikanischen Republik gegeben, als sie neue Ecken der Insel erkundete – ein passender Spitzname, der auch in den Titel ihres Buches Eingang fand.

      „Andarina“ auf Tour: Zwischen Reisefieber und Alltag in Frankreich, Marokko, Tansania, Iran und der Dominikanischen Republik