Der Film wird als das prägende Medium der modernen Zeit betrachtet, das Schauspiel, Bild und Musik vereint. Die Studienarbeit analysiert die kulturellen und sozialen Auswirkungen des Films und beleuchtet seine Rolle in der Gesellschaft. Sie untersucht, wie Film als Kunstform nicht nur unterhält, sondern auch wichtige Themen und gesellschaftliche Fragen aufwirft. Mit einer herausragenden Bewertung von 1,0 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zeigt die Arbeit eine fundierte Auseinandersetzung mit filmwissenschaftlichen Aspekten und deren Relevanz.
Catrin Neumayer Livres






Wissenschaft als kommunikativer Prozess
Die Bedeutung der Sprache für die Vermittlung und Überprüfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen
Der Essay beschäftigt sich mit dem aktuellen Verhältnis von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit, insbesondere im Kontext der Kulturwissenschaften. Er beleuchtet die Herausforderungen und Fragestellungen, die in der heutigen Zeit auftreten, und analysiert, wie sich wissenschaftliche Standards und Methoden entwickeln. Der Autor reflektiert über die Bedeutung von Wissenschaft in der Gesellschaft und die damit verbundenen Erwartungen und Probleme. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Rolle der Wissenschaft in der modernen Kultur zu fördern.
Die Analyse touristischer Werbebilder steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die sich mit Themen wie Tourismus und dem Konzept des Tourist Gaze auseinandersetzt. Anhand analytischer Methoden von Roland Barthes und Ralf Bohnsack werden die Bilder interpretiert, um zu untersuchen, wie der Tourist Gaze in Werbekatalogen dargestellt und genutzt wird. Ziel ist es, die Beziehung zwischen visueller Kommunikation und touristischer Wahrnehmung zu beleuchten und die Wirkung dieser Bilder auf potenzielle Reisende zu analysieren.
Die Studienarbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Ideologiekritik im Bereich Medien und Kommunikation. Sie analysiert verschiedene Modelle und Begriffe, die für das Verständnis von Ideologien in Medien relevant sind. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Rolle der Medien in der Konstruktion und Vermittlung von Ideologien und bewertet deren Einfluss auf die Gesellschaft. Die hohe Note spiegelt die Qualität und Tiefe der Analyse wider, die an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt durchgeführt wurde.
Das Streben der Menschen nach Erfolg, materiellem Besitz und Liebe wird in dieser Studienarbeit analysiert. Es wird untersucht, welche sozialen und psychologischen Faktoren dieses Verlangen beeinflussen, insbesondere im Kontext der heutigen Gesellschaft, die von dem Glauben an Machbarkeit geprägt ist. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Betrachtung der Beweggründe, die hinter diesem Streben stehen, und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft. Mit einer Note von 1,0 reflektiert die Arbeit eine fundierte Auseinandersetzung mit den Themen Soziologie und menschliches Verhalten.
Corporate Issues Management
In internationalen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Internet
Die Studienarbeit analysiert die Transformation der Gesellschaft hin zur Mediengesellschaft und deren Auswirkungen auf Medienökonomie und -management. Sie untersucht, wie sich die Medienlandschaft verändert hat und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus für die Medienbranche ergeben. Durch die Betrachtung aktueller Trends und Entwicklungen wird aufgezeigt, wie Medienunternehmen strategisch agieren müssen, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein. Die Arbeit bietet eine fundierte Perspektive auf die Rolle der Medien in der modernen Gesellschaft.
Schönheit als Karrierekapital
Das weibliche Schönheitsideal der Karrierefrau in den Medien
- 304pages
- 11 heures de lecture
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Medien auf das Selbstbild von Frauen in Bezug auf ihre Karriere. Dabei wird analysiert, welche Rolle die in der Werbung dargestellten Bilder spielen und inwiefern Frauen diesen normativen Vorgaben folgen. Zudem werden die potenziell problematischen Auswirkungen dieser Bilder auf die Gesellschaft thematisiert, ebenso wie mögliche Ansätze, um diesen entgegenzuwirken. Die umfassende Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Medienrepräsentation und dem Selbstverständnis von Frauen im beruflichen Kontext.
Diese Studienarbeit aus dem Jahr 2010 untersucht die Ansichten von George Herbert Mead zur Entstehung des Ichs und der Identität. Sie analysiert die kindlichen Entwicklungsschritte, die Mead durch Spiel erklärt, und hinterfragt kritisch seine Theorie, insbesondere die Differenzierung von I und Me.
So schlicht und doch so raffiniert: Österreichisch kochen ist hohe Kunst und viel Bauchgefühl. Catrin Neumayer, Autorin des preisgekrönten Foodblogs cookingCatrin, liebt die Rezepte ihrer Heimat und verbindet sie mit modernen Einflüssen. Entstanden ist ein Kochbuch mit neuen und alten österreichischen Lieblingsrezepten, viel Flair und Gerichten, die jeder nachkochen kann.
