Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

guenther klein

    Religion, Philosophie, Geschichte/Das Buch Daniel
    Die Offenbarung des Johannes
    Der Allmächtige. Eine Idee von Gott und der Welt
    Das Leben Abrahms
    Einstieg in die Konjunkturpolitik
    Das Leben Abrahams
    • Das Leben Abrahams

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      In der Bibel und zwar im Alten Testament ist von Abraham die Rede. Er stammt aus der historischen Stadt Ur. Die Sippe wollte nach Kanaan ziehen, zog aber hinauf nach Harran (bibl. Haran). Erst nach dem Tod seines Vaters wanderte er hinab nach Kanaan. Nach einer Hungersnot zog er nach Ägypten. Bei den Wanderungen kamen rund 3000 Kilometer zustande. Die Absicht der Schriftgelehrten ist unverkennbar, man wollte einen Stammvater haben. Will man ein Buch über eine biblische Person schreiben, sind Informationen unerlässlich. Die erste Quelle ist die Bibel. Als zweite Quelle sind die jüdischen Archäologen Israel Finkelstein und Neil Asher Silbermann zu nennen. Sie haben das Buch" Keine Trompeten vor Jericho" geschrieben. Sie haben zu Abraham keine Urkunden, keine Stele, keine Inschriften gefunden. Sie sprechen von der vergeblichen Suche nach dem historischen Abraham. Diese Aussagen stehen im Kontrast zu den biblischen Belegen. Demnach ist Abraham eine Erfindung jüdischer Gelehrter. Sie lebten während des babylonischen Exils.

      Das Leben Abrahams
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: Gut (2+), Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Düsseldorf (VWL), Sprache: Deutsch, Abstract: Kennzeichen des Aufschwungs Der Aufschwung wird allgemein als eine angenehme Phase betrachtet. So schauen die Deutschen wehmütig auf z.B. die Zeit Ende der 50er Jahre zurück, wo die Wirtschaft wuchs und es den Bürgen subjektiv gut ging. Hier wäre zunächst zwischen für den Bürger "spürbaren" und den "versteckten" Anzeichen eines Aufschwungs zu unterscheiden. So werden im Aufschwung zunehmend Arbeitskräfte gesucht. Die Arbeitslosigkeit sinkt, das Volkseinkommen steigt (wie auch die Konsumgüternachfrage zunimmt), wie auch die Zinsen steigen. Die Preise für die Güter steigen ebenfalls langsam an. Investitionsgüter werden verstärkt nachgefragt, Erweiterungsinvestitionen werden getätigt. Die Gewinne steigen. Weniger offensichtliche, dafür genau so zutreffende Indikatoren für den Aufschwung sind ein steigender Auftragsbestand verbunden mit einer zunehmenden Kapazitätsauslastung. Kurzum: Die Stimmung ist gut und die Erwartungen sind positiv.

      Einstieg in die Konjunkturpolitik
    • Das Leben Abrahms

      Das Alte Testament

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Im Alten Testament wird das Leben Abrahams beschrieben. Er soll aus der historischen Stadt Ur stammen. Die Sippe wollte nach Kanaan ziehen, zog aber hinauf nach Harran. Erst nach dem Tod seines Vaters wanderte er hinab nach Kanaan. Nach einer vermeintlichen Hungersnot wanderte er nach Ägypten. Bei diesen Wanderungen kamen rund 3000 Kilometer zustande. Die Anwesenheit der Schriftgelehrten ist deutlich erkennbar. Man wollte einen Stammvater haben. Will man ein Buch über eine biblische Person schreiben, sind Informationen unerlässlich. Die erste Quelle ist die Bibel. Als zweite Quelle sind die beiden jüdischen Archäologen Israel Finkelstein und Neil Asher Silbermann zu nennen. Sie haben zu Abraham keine Urkunden, keine Stele, keine Inschriften oder sonstige Informationen gefunden. Nach ihrer Ansicht ist Abraham eine Erfindung jüdischer Gelehrter. Das ist nicht von der Hand zu weißen.}

      Das Leben Abrahms
    • Das Buch behandelt die Frage nach der Existenz Gottes und präsentiert unterschiedliche Ansichten von Philosophen, Gelehrten und Wissenschaftlern, die von der jeweiligen Epoche beeinflusst sind. Es werden grundlegende Fragen zur Entstehung der Welt und deren Ursprung erörtert und verständliche Antworten angeboten.

      Der Allmächtige. Eine Idee von Gott und der Welt
    • Die Offenbarung des Johannes gilt als eines der geheimnisvollsten Bücher der Bibel, oft als das Buch der sieben Siegel bezeichnet. Johannes nutzt alttestamentliche Floskeln und eine geheimnisvolle Bildsprache, die Zahlen, Symbole und Metaphern umfasst, um Ereignisse der Weltgeschichte zu deuten. Er spricht von Babylon, meint jedoch Rom, und lebte zur Zeit des römischen Kaisers Nero, der sich als Gott verstand und die ersten Christen verfolgte. Die Offenbarung hat immer wieder zu Berechnungen und Spekulationen Anlass gegeben. Obwohl die Bibel nicht von der Endzeit spricht, ist dies ein häufiges Thema. Der Autor, ein Judenchrist, greift auf die jüdische Apokalyptik zurück, ein komplexes Gebiet, und entwickelt seine Botschaft weiter. Die Struktur des Buches gliedert sich in vier Teile: Der erste Teil umfasst drei Kapitel über die sieben Gemeinden in Kleinasien. Der zweite Teil besteht aus vier Kapiteln, die den Thron Gottes beschreiben, einschließlich 24 Ältesten, sieben Engeln, sieben Siegeln, sieben Köpfen, sieben Posaunen und sieben Schalen des Zorns. Hier werden auch 144.000 Menschen, 42 Monate und zwölfhundertsechzig Tage erwähnt, wobei diese Zahlen gleichwertig sind. Viele dieser geheimnisvollen Zahlen stammen aus den biblischen Büchern Daniel, Jesaja und Hesekiel. Der dritte Teil thematisiert den Kampf Satans gegen das Volk Gottes.

      Die Offenbarung des Johannes
    • Im Mittelpunkt dieser Betrachtung steht die Person Daniel, nach der das gleichnamige alttestamentliche Buch benannt wurde. Es zählt zu den letzten Ergänzungen des biblischen Kanons und ist zeitlich klar einzuordnen: Daniel lebte zur Zeit des Königs Jojakim von Juda, etwa 600 v. Chr., als der neubabylonische König Nebukadnezzar Jerusalem zum ersten Mal belagerte. Diese zeitliche Distanz von fast 2500 Jahren erschwert das Verständnis des Buches, insbesondere hinsichtlich der Sprache, Bräuche und Eigenarten der nahöstlichen Völker und des jüdischen Volkes. Daher wird das Buch Daniel aus historischer Perspektive betrachtet, da es eng mit der Geschichte des Alten Orients verknüpft ist. In einem Elaborat wurde die Interpretation vertreten, die Eisen- und Tonteile der Bildsäule im Buch könnten sich auf das von Gorbatschow geführte Sowjetreich beziehen, wobei Daniel als Prophet angeführt wird, der den wirtschaftlichen Niedergang vorausgesehen habe. Zudem wird die Reihenfolge der im Buch genannten nahöstlichen Könige thematisiert, die nicht vollständig korrekt ist. In diesem Kontext habe ich einen Artikel auf Wikipedia veröffentlicht.

      Religion, Philosophie, Geschichte/Das Buch Daniel