Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel Bindernagel

    Die Eigensprache der Kinder
    Ich höre dir zu
    Schlüsselworte
    • Jeder Mensch spricht seine eigene Sprache. Sie ist geprägt von einem ganz bestimmten Vokabular, von besonderen Vorlieben, sprachlichen Bildern usw. Wer genau hinhört, kann z. B. aus der Schilderung eines Problems nicht nur viel über den Umgang mit diesem Problem heraushören, sondern auch über Ressourcen zu seiner Lösung.Idiolektik ist die Kunst eines bewussten, präzisen, sorgfältigen, professionellen und achtsamen Umgangs mit der „Eigensprache“ einer Person. Eine idiolektisch ausgerichtete Gesprächsführung hat viele Vorteile: Sie sorgt für einen intensiveren Rapport zum Klienten, verbessert die Qualität der Diagnose und der Interventionen und macht Beratungs- und Therapieprozesse insgesamt effizienter.Idiolektische Gesprächsführung lässt sich ohne Weiteres in verschiedene Therapieverfahren integrieren und ist in allen erdenklichen Beratungssituationen von Nutzen: Medizin und Psychotherapie, Coaching und Beratung, Sozialarbeit und Seelsorge u. v. m. Auch in Heil- und Pflegeberufen lässt sie sich gewinnbringend einsetzen.In diesem Buch erklären Ausbilder und Praktiker der Idiolektik deren Prinzipien, erläutern ihre Wirkungsweise und zeigen die Umsetzung in verschiedenen Anwendungsbereichen.Mit Beiträgen von: Daniel Bindernagel, Hans Hermann Ehrat, David Jonas, Eckard Krüger, Horst Poimann, Klaus Renfordt, Tilman Rentel, Andreas Speth und Peter Winkler. (Amazon.de)

      Schlüsselworte
    • Die Eigensprache der Kinder

      Idiolektische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern

      Ein Kind, dessen eigene Sprache aufgegriffen wird, spürt, dass man ihm zuhört. Für den Aufbau eines guten Selbstvertrauens und von sicheren Bindungen ist das von enormer Bedeutung. Mit zunehmendem Alter und kognitiven Fähigkeiten kann das Eingehen auf die Eigensprache den Zugang des Kindes zu sich selbst fördern. Über die eigene Sprache kann es sich selbst entdecken und verstehen. Da Kinder gerne in Bildern sprechen, können sie mit einfachen Fragen zu Bildern viel anfangen und in der Regel leicht und spontan antworten. Kinder selbst haben noch die Fähigkeit, einfache und konkrete Fragen zu stellen, Erwachsene müssen das erst wieder neu lernen. Dieses Buch beschreibt erstmals die idiolektische Gesprächsführung für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Die Fokussierung auf die bildhafte Sprache macht die Idiolektik zu einem sehr effektiven Werkzeug in den unterscheidlichsten Situationen, Settings und Kontexten. Wer mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern arbeitet, findet hier Grundlagen und Handwerkszeug, um Kinder besser zu verstehen und auf sie einzugehen. Mit Beiträgen von Daniel Bindernagel • Hans Hermann Ehrat • Marianne Kleiner • Ivonne Krüger • Franz-Jochen Pelzer • Horst Poimann • Tilman Rentel • Angela Schiemer • Andreas Speth.

      Die Eigensprache der Kinder