Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Herbert Hirschler

    Noch eine Chance für den Liberalismus?
    Himmel, Herrgott, Meer, Musik
    Himmel, Herrgott, Fatima
    Her mit der Marie
    Himmel, Hergott, Portugal
    Luftgitarrengott
    • Einmal »Weiße Rosen aus Athen«-Trällern bringt 10 Mark von Tante Finni. Bastian und Lisa hassen diesen Song schon als Kinder. Zum Glück gibt es da noch Papa Berger, der ihnen mit seinen irren Luftgitarrensoli zu »Smoke On The Water« die Begeisterung für richtig coole Rockmusik mit auf den Weg gibt. Einen Weg, der Lisa einige Jahre später als Lucy Hill an die Spitze der internationalen Charts führt, ihren Bruder Bastian jedoch an den Rand des Wahnsinns. Der einzige Fels in der »Lisa-Brandung« ist seine große Liebe Susi. Lisa klaut die Songs ihres höchst musikalischen Bruders, sabotiert seine Karriere und zerstört um ein Haar seine Familie. Egal ob in einer griechischen Hippie-Kommune, als irre Leiterin des Klapsenchors »Guggerberg« oder vor hunderttausend Fans im Stadion von Rio – Lisas Leben gleicht einem Torpedo in Richtung immer neuer Sterne. Bastians Rakete dagegen scheint, als sei sie am Boden explodiert. Seine Versuche, doch noch selbst als Rockmusiker die Bühnen der Welt zu erobern, enden regelmäßig in mittelschweren Katastrophen. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt, und Bastian wartet weiter auf die Chance, als Luftgitarrengott durchzustarten und in den Rocker-Olymp aufzusteigen – denn es gibt ja immer noch »Weiße Rosen aus Athen« … »Sehr witzig und erfrischend – voll aus dem Leben gegriffen! Die Romanfigur hat das Zeug, Kult zu werden!« Heino »Ein mehr als würdiger Nachfolger für den legendären Musikroman Fleisch ist mein Gemüse« Nik P. »Genau mein Geschmack: Ein bisserl Herz, ein bisserl Schmerz, Musik und vor allem Schmäh ohne Ende. Echt lesenswert!« Jazz Gitti

      Luftgitarrengott
    • Herbert Hirschler hat nach seinem Überraschungserfolg „Himmel, Herrgott , Meer, Musik“ über den nordspanischen Küstenweg jetzt einen neuen Volltreffer gelandet: „Himmel, Herrgott , Portugal“. In seiner bekannt amüsanten Art erzählt er darin von seiner Pilgerschaft über 750 Kilometer entlang der portugiesischen Atlantikküste. Als erster deutschsprachiger Pilger überhaupt ist er im Frühjahr 2016 die komplette Küstenvariante von Lissabon über Porto bis Santiago de Compostela marschiert. Neben der äußerst unterhaltsamen Beschreibung einer außergewöhnlichen Reise auf traumhaft schönen Wegen stehen auch wieder die teilweise sehr absurden Situationen und Begegnungen im Mittelpunkt seines Reisebuches, das somit auch für absolute Pilgermuffel bestens geeignet ist. Vor dem Elevador in Lissabon stehen einige Personen und warten auf den Aufzug. Genau die richtige Gelegenheit, mein zähfließendes Portugiesisch auszuprobieren. „Bom dia – Tudo bem?“ Dieses wahrscheinlich nicht wirklich akzentfreie Kauderwelsch, das „Guten Morgen! Wie geht‘s?“ heißen sollte, wird von einem der drei Männer mit einem „Wos hat er g‘sogt?“ quittiert und er schaut dabei fragend seine Kumpels an. Lissabon – Porto – Santiago de Compostela Trilho das Areias – Caminho da Costa 27 Tage Abenteuer entlang der portugiesischen Küste

      Himmel, Hergott, Portugal
    • Her mit der Marie

      Krimikomödie aus Österreich

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Und der Gewinner ist … tot Im beschaulichen Marienschlag sorgt ein Lottogewinn für Aufruhr. Seit die »Dorftratschen« jedem erzählt, dass ein Einheimischer den Jackpot geknackt hat, will jeder seinen Teil vom Kuchen. Doch dann wird der Lottosieger mit eingeschlagenem Schädel gefunden. Gut, dass Revierinspektorin Marie Unterholzer gerade rechtzeitig in ihre Heimat zurückgekehrt ist! Gemeinsam mit einer exzentrischen Künstlergattin und einem skurrilem Computer-Nerd nimmt sie die Ermittlungen auf. Doch als ein zweites Opfer auftaucht, wird klar: Im malerischen Alpenvorland ist jeder verdächtig! »Pilgern war nur der Anfang – jetzt wird’s kriminell! Wie mit meinen Jakobswegbüchern möchte ich auch mit meinem ersten Krimi die Menschen mit Spannung und schrägem Humor unterhalten. Wenn sie mit Frau Revierinspektorin Marie, ihrem skurrilen Ermittlerteam und den schrullig-liebenswerten Dorfbewohnern mitfiebern, miträtseln und mitlachen und beim Lesen die Welt um sich herum vergessen – dann habe ich mein Ziel erreicht« (Herbert Hirschler)

      Her mit der Marie
    • Die Ruta del Norte gilt als die schönste und schweißtreibendste Variante des Jakobsweges, mit nur etwa 7 % der Pilger, die diesen außergewöhnlichen Küstenweg wählen. Im Gegensatz zum überlaufenen Camino Frances bietet der Küstenweg die Möglichkeit, in unberührter Natur zu wandern. Herbert Hirschler beschreibt in einem humorvollen Reisebericht, dass auch weniger trainierte Pilger diesen Weg meistern können. Die Route führt über den Camino de la Costa 700 km von Hendaye in Frankreich bis Ribadeo und endet über den Camino del Norte in Santiago de Compostela. Der Titel „Himmel, Herrgott, Meer, Musik“ spiegelt die emotionale Reise des Autors durch den spanischen Frühling wider. Neben der Natur spielt Musik eine zentrale Rolle, da Hirschler als Liedtexter für zahlreiche Schlager- und Volksmusiktitel bekannt ist. Prominente Künstler wie Marianne und Michael, Melanie Ösch und andere teilen in diesem Buch ihre Gedanken über das Pilgern und Ankommen. Die Pilgerschaft kann als Dankeschön für Lebensleistungen oder als Bitte um Unterstützung in schwierigen Zeiten verstanden werden. Manche sehen den Weg auch als sportliche Herausforderung. Hirschlers Erfahrungen sollen wie geistige Perlen weitergegeben werden, die man sich hart erkämpfen muss.

      Himmel, Herrgott, Meer, Musik
    • Liberale Grundwerte stehen in Meinungsumfragen nach wie vor hoch im Kurs. Dabei bestimmen liberale Themen wie die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit, Marktwirtschaft, bürgerschaftliches Engagement oder die Sicherheit der Privatsphäre die öffentlichen Diskussionen. So auch in der Veranstaltungsreihe „Noch eine Chance für den Liberalismus?“, die die Karl-Hermann-Flach-Stiftung zusammen mit dem Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main von Ende 2014 bis 2016 durchgeführt hat. In diesem Sammelband sind daraus die Gedanken, Ideen und Diskussionen über die Zukunft des Liberalismus in Deutschland zusammengefasst. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Publizistik, Politik und Kultur u. a. gehen den Fragen nach, welchen Stellenwert der Liberalismus in Deutschland hat und welche Chancen er unserem Land bietet. Darunter: Dr. Thomas Petersen, Prof. Dr. Andreas Rödder, Dr. Rainer Hank, Ministerpräsident a. D. Roland Koch, Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Prof. Dr. Rudolf Steinberg, Senator Dr. Matthias Kollatz-Ahnen, Dr. Ursula Weidenfeld, Dipl.-Kfm. Klaus Rohletter, Dr. Jens Hacke und Dr. Wolfgang Gerhardt. Ein Buch, das sich mit der Zukunft des Liberalismus für und in Deutschland auseinandersetzt.

      Noch eine Chance für den Liberalismus?