Die Studienarbeit analysiert das Jedermann-Grundrecht im Kontext des öffentlichen Wirtschaftsrechts und unterscheidet zwischen persönlichem und sachlichem Schutzbereich. Das persönliche Schutzgebiet umfasst alle Menschen und deren Aktivitäten, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit. Es wird als allgemeines Auffanggrundrecht bezeichnet, um Gruppen, die nicht durch spezifische Freiheitsrechte geschützt sind, vor staatlichen Eingriffen zu bewahren. Bei der Betrachtung besonderer wirtschaftlicher Freiheitsrechte, wie den Artikeln 12, 14 und 11 GG, wird jedoch die allgemeine Handlungsfreiheit zurückgestellt.
Carolin Schmidt Livres






Energiebilanz-Modell zur Vorhersage des thermischen Komfort
Grundlage für bedarfsorientierte, personalisierte Klimaregelungen von Innenräumen mit dezentralen Heiz- & Kühlsystemen
- 508pages
- 18 heures de lecture
Im Fokus steht die thermische Komfortmodellierung im Rahmen einer energieeffizienten und personalisierten Klimatisierung. Diese innovative Methode kombiniert konventionelle Klimatisierung mit dezentralen Heiz- und Kühlsystemen, was den Energieverbrauch senkt. Das Buch untersucht, ob diese neuen Ansätze die thermische Akzeptanz der Nutzer im Vergleich zu herkömmlichen Konzepten verbessern können. Dazu wird ein neuartiger Modellansatz präsentiert, der in Modelica/Dymola programmiert wurde, um die Vorhersage der thermischen Behaglichkeit unter variierenden Bedingungen zu ermöglichen.
Der Wandervogel. Eine deutsche Jugendbewegung
Intentionen, Werte, Erotik
Im November 1901 formierte sich in Steglitz eine Gruppe männlicher Jugendlicher, die sich durch die fortschreitende Industrialisierung und den damit verbundenen Verlust ihrer Lebenswerte entfremdet fühlten. Die Arbeit beleuchtet den sozialen Wandel, den Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte, als es von einem Agrarstaat zu einem industrialisierten Land wurde. Diese Transformation führte zu einer massiven Verstädterung und dem Zerbrechen traditioneller sozialer Bindungen, was die Notwendigkeit neuer Werte und sozialer Kontexte mit sich brachte.
Die Studienarbeit beleuchtet die kulturelle Blütezeit Basels während des Basler Konzils (1431-1449), als zahlreiche Kirchenvertreter sowie bedeutende Musiker und Komponisten wie Guillaume du Fay und Oswald von Wolkenstein in der Stadt zusammenkamen. Die Trienter Codices, auf Basler Papier erstellt, bieten Einblicke in die musikalischen Stücke dieser Zeit. Zudem wird die Gründung der ersten Schweizer Universität 1460 durch Enea Silvio Piccolomini, später Papst Pius II., thematisiert, der während des Konzils eine wichtige Rolle spielte und nach dessen Ende in Wien lehrte.
Totentänze im Lauf der Zeit
Die spezifische Medialität von "Der Tod und das Mädchen" anhand von Matthias Claudius' Gedicht und Franz Schuberts Kunstlied
Die Arbeit untersucht die Faszination des Menschen für den Tod und das Übernatürliche, insbesondere im Kontext von Friedhöfen und der Darstellung von Geistern in der Kunst. Sie beleuchtet, wie das frühe 20. Jahrhundert und die Entstehung des Films, mit Klassikern wie "Frankenstein" und "Dracula", zur Popularisierung von Horrorfiguren beigetragen haben. Zudem wird die historische Entwicklung dieser Themen bis ins Mittelalter verfolgt, wo Totentänze und makabre Kunstwerke entstanden, die den Umgang mit dem Tod reflektieren. Der Begriff "makaber" wird in seinem kulturellen Kontext erläutert.
Der Versandhandel von Arzneimitteln in Deutschland
Eine kritische Bestandsaufnahme
- 124pages
- 5 heures de lecture
Die Masterarbeit analysiert die Auswirkungen des EuGH-Urteils vom 19. Oktober 2016 auf den deutschen Apothekenmarkt, insbesondere die Marktanteile von verschreibungspflichtigen und rezeptfreien OTC-Präparaten. Sie untersucht relevante Gutachten und veröffentlichten Daten zur Rx- und OTC-Marktentwicklung, mit einem besonderen Fokus auf die Gesetzliche Krankenversicherung, die 90% der Bevölkerung abdeckt. Zudem werden die Umsatzzahlen der führenden Versandapotheken betrachtet. Ziel ist es, eine fundierte Grundlage zur Beantwortung der Forschungsfrage zu schaffen und die Interessen der verschiedenen Anspruchsgruppen zu berücksichtigen.
Wollen Frauen an die Spitze? Zur Frauenquote in Führungspositionen
- 80pages
- 3 heures de lecture
Die Arbeit analysiert die Ursachen für den niedrigen Frauenanteil in Führungspositionen und untersucht die Entwicklung der Frauenquote in DAX-Unternehmen. Anhand von sechs ausgewählten Unternehmen wird der Statusbericht von 2014 herangezogen, um die Fortschritte und Herausforderungen darzustellen. Ein zentrales Anliegen der Untersuchung ist es, herauszufinden, ob Frauen tatsächlich Ambitionen haben, Spitzenpositionen zu erreichen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Diskussion über Gleichstellung und Frauenförderung in der Wirtschaft zu vertiefen.
E-Learning hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Bildungssystems. Die voranschreitende Technologie und die Verbreitung des Internets haben dazu geführt, dass Lehrkräfte zunehmend digitale Medien wie PowerPoint-Präsentationen nutzen, um den Unterricht ansprechender zu gestalten. Insbesondere Kinder und Jugendliche, die mit digitalen Medien aufwachsen, bevorzugen elektronische Lernmaterialien. Diese Entwicklungen werfen die Frage auf, ob traditionelle Lehrmethoden im 21. Jahrhundert noch relevant sind und ob E-Learning Präsenzunterricht ersetzen könnte.
Die Arbeit untersucht die Parallelen zwischen der Ideenlehre Platons und Schopenhauers Konzept des Willens. Obwohl zwischen den beiden Philosophen über 2000 Jahre liegen, zeigen sich bemerkenswerte Gemeinsamkeiten in ihren Denkansätzen. Besonders im Hinblick auf den Ideebegriff und die Bedeutung der Musik wird eine tiefgehende Analyse vorgenommen. Sowohl Platon als auch Schopenhauer messen der Musik eine besondere Rolle zu, was die Verbindung zwischen ihren philosophischen Theorien verstärkt und interessante Einblicke in die Epochenübergreifende Philosophie bietet.
Die Bachelorarbeit untersucht ein spezifisches Thema im Bereich Musik und beleuchtet dabei verschiedene Aspekte, die für das Verständnis der Materie relevant sind. An der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verfasst, bietet die Arbeit eine fundierte Analyse, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente integriert. Die Note 2,8 reflektiert die Qualität der Forschung und der Argumentation. Die Arbeit richtet sich an Leser, die sich für musikalische Fragestellungen und deren wissenschaftliche Auseinandersetzung interessieren.