Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Viola Schmidt

    Fehmarn
    Mit den Ohren sehen
    Die Kunst präsent zu sein I. Kindermund
    Die Selbstdarstellung der Parteien auf Social Media während den Bundestagswahlen 2021 und dessen Einfluss auf die politische Willensbildung
    • Die Bachelorarbeit analysiert, wie politische Parteien über Social Media, insbesondere Instagram, die politische Willensbildung beeinflussen. Der Fokus liegt auf einem individualpsychologischen Ansatz, der die Entscheidungsgründe der Wähler*innen für eine Partei beleuchtet. Anhand der Ergebnisse wird der digitale Wahlkampf der Bundestagswahl 2021 ausgewertet. Zudem werden die allgemeinen Effekte von Social Media auf die politische Meinungsbildung eingehend untersucht, was tiefere Einblicke in die Dynamik der modernen politischen Kommunikation bietet.

      Die Selbstdarstellung der Parteien auf Social Media während den Bundestagswahlen 2021 und dessen Einfluss auf die politische Willensbildung
    • "Worte wirken Wunder" beleuchtet, wie Kinder mit ihrer direkten Art Erwachsene zum Nachdenken anregen. Durch ihre Einzigartigkeit können sie unseren Alltag erhellen und uns dazu bringen, die Welt neu zu betrachten. Die Frage bleibt, ob wir uns diesen besonderen Momenten mit offenem Herzen hingeben können.

      Die Kunst präsent zu sein I. Kindermund
    • Mit den Ohren sehen

      Die Methode des gestischen Sprechens an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch

      Sprechen ist Teil unseres Verhaltens. Wenn wir sprechen, teilen wir uns anderen mit. Das gestische Sprechen geht von einem motivierten und intendierten Verhalten auf der Bühne aus. Es wurde aus dem von Bertolt Brecht beschriebenen Begriff des Gestus entwickelt und seither als Methode fortlaufend erweitert und aktualisiert. Die Sprechwissenschaftlerin Viola Schmidt hat die Methode des gestischen Sprechens entscheidend mitgeprägt und kann dabei auf eine langjährige wie internationale Erfahrung zurückgreifen. In diesem Praxishandbuch diskutiert sie die theoretischen Grundlagen des gestischen Sprechens und veranschaulicht diese durch verschiedene Spiele und Übungen. Ein unentbehrliches Buch nicht nur für Schauspieler und Sprecherzieher, sondern auch für Regisseure, Dramaturgen und alle, die das Sprechen auf der Bühne und im öffentlichen Raum interessiert. Mit zahlreichen Illustrationen von Philipp Kronenberg und einem Vorwort von Devid Striesow.

      Mit den Ohren sehen