Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Martin Hagenmaier

    ... und über allem schwebt der Heilige Geist ...
    Man will wissen, was dahintersteckt
    Selbsteinladung ins Paradies
    Mythen, Konstruktionen, Lebensentwürfe
    Krise Apokalypse Neuanfang
    Abschiebung. Band 1/6/94
    • Krise Apokalypse Neuanfang

      Die Krise ist das menschliche Leben

      • 154pages
      • 6 heures de lecture

      In diesem Buch werden Predigten aus einer turbulenten Zeit am Ende des 20. Jahrhunderts präsentiert, in der sich gesellschaftliche und politische Strukturen grundlegend veränderten. Die Autorin reflektiert über den Fall des Eisernen Vorhangs, Kriege und die Herausforderungen der Zuwanderung, die die deutsche Politik prägten. Die Predigten bieten einen Einblick in die Ängste und Hoffnungen der damaligen Zeit, während sie gleichzeitig Fragen zu moralischen Entscheidungen und der Rolle von Religion in Krisenzeiten aufwerfen. Sie zeigen, wie diese Ereignisse die Wahrnehmung von Gemeinschaft und Identität beeinflussten.

      Krise Apokalypse Neuanfang
    • Mythen, Konstruktionen, Lebensentwürfe

      Perspektiven evangelischer Seelsorge in Zwangseinrichtungen

      • 428pages
      • 15 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die Seelsorge mit Gefangenen aus einer konstruktivistischen Perspektive und thematisiert die Erfahrungen in Strafhaft, forensischer Psychiatrie und Abschiebungshaft. Sie fokussiert auf den Alltag der Insassen und die individuellen sowie gesellschaftlichen Konstruktionen ihrer Realität. Zentrale Elemente sind das Gespräch und die Anerkennung des anderen als Mitmenschen, was eine multiperspektivische und kooperative Seelsorge fördert. Fallstudien aus geschlossenen Institutionen und eine kritische Auseinandersetzung mit der therapeutischen Theorie der Klinischen Seelsorgeausbildung bereichern die Analyse.

      Mythen, Konstruktionen, Lebensentwürfe
    • Selbsteinladung ins Paradies

      Islamistischer Terrorismus als religiöse Herausforderung

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Der islamistische Terrorismus stellt die Rolle der Religion in der globalen Politik in den Mittelpunkt und konfrontiert Europa mit seiner Minderheitenposition. Die Kontroversen um Glaubensfragen werfen grundlegende Fragen zu den europäischen Werten wie Säkularisierung, Individualisierung, Freiheit, Frieden und Menschenrechten auf. Diese Herausforderungen zwingen die Gesellschaft dazu, ihre politischen und kulturellen Konstruktionen kritisch zu hinterfragen und neu zu definieren.

      Selbsteinladung ins Paradies
    • Man will wissen, was dahintersteckt

      Über Religion und Philosophie

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      Der Autor beleuchtet die ambivalente Rolle des Glaubens in der modernen Gesellschaft, insbesondere in West-Europa, wo religiöse Überzeugungen oft mit Rückständigkeit assoziiert werden. Während in vielen westlichen Ländern das Christentum durch Skandale und Gleichgültigkeit geprägt ist, herrscht in anderen Regionen Religion unangefochten über Kulturen und Staaten, oft begleitet von Verfolgung und extremen Strafen. Der Kontrast zwischen strengen und liberalen Religionsauffassungen wird hervorgehoben, ebenso die problematische Wahrnehmung von Islamisten im Kontext des Glaubens.

      Man will wissen, was dahintersteckt
    • ... und über allem schwebt der Heilige Geist ...

      Widersprüche in der evangelischen Kirche

      Auch in bester Absicht ordnen die evangelischen Kirchen so viel, dass sie dem Heiligen Geist zu wenig Platz lassen und lieber auf Papiere und Nachweise setzen. Mitarbeitende in der Kirche verstehen sich lieber professionell als "geistlich". Wer sich als besonders fromm definiert, hat den Heiligen Geist im Griff und möchte das gerne auf seine Mitmenschen und die ganze Kirche sowie ihre Theologie ausdehnen. Die Botschaft Jesu vom Glauben an den Gott, der Menschen nicht bedroht, sondern liebt, kommt dabei oft zu kurz. Je mehr die Institution Kirche in den Mittelpunkt des Strebens tritt, desto weniger kann sie dem Wirken des in ihrem Zentrum stehenden unkontrollierbaren Heiligen Geistes vertrauen. Nach der Auffassung Jesu aber "weht (immer noch) der Wind, wo er will und du hörst sein Sausen wohl. Du weißt aber nicht, woher er kommt und wohin er fährt. So ist es bei jedem, der aus dem Geist geboren wird." (Joh. 3, 8) Der Autor beschreibt das am Pastor(Inn)en- oder Pfarrer(Innen)bild, an einigen Tätigkeitsfeldern von Kirche, an Seelsorgebemühungen sowie an Organisations- und Reformwünschen. Die Taschenbuchausgabe ist leicht überarbeitet und enthält ein neues Kapitel mit Digitalisierung, Klima und "Corona".

      ... und über allem schwebt der Heilige Geist ...
    • Jesus

      Wie die Jesusforschung immer wieder bei sich selbst landet und alle glauben, was sie wollen

      Jesus
    • Der Anstieg irregulärer Migration führt in Europa und Deutschland zu politischen Spannungen, in denen oft ideologische Haltungen die sachliche Debatte ersetzen. Viele nutzen Beschimpfungen und Pöbeleien anstelle von politischen Argumenten. Auch die Regierenden entfernen sich von einer objektiven Betrachtung des Problems. Martin Hagenmaier hat mit irregulären Migranten gesprochen und ihre Perspektive auf die irreguläre Migration erfasst. Sie fühlen sich in ihrer rechtlichen Situation zurückgewiesen, obwohl ihr Aufbruch nach Europa ein Ausdruck des „Rechts“ ist, „ein Mensch zu sein“. In ihren Herkunftsländern fehlt es ihnen oft an diesem Recht aufgrund von Krieg, Terrorismus, Clanherrschaft, Korruption oder gesellschaftlichem Chaos. Bei ihrer Migration greifen sie jedoch auf Mittel zurück, die dem Chaos nicht nachstehen. Das System der irregulären Migration generiert Milliarden auf Kosten der Migranten. Ihre Erfahrungen zeigen, dass sie verzweifelt versuchen, Anschluss an das Leben in Europa zu finden, ohne ihre Weltsicht ablegen zu können. Anstatt immer neue Gesetze zur Abwehr irregulärer Migration zu formulieren, wäre es sinnvoller, klare Regeln für Zuwanderung zu schaffen und diese zu kommunizieren. So könnten die Reiseagenturen der Schlepper überflüssig gemacht und durch regelkonformes Verhalten ersetzt werden.

      Irreguläre Migration