Digitalization has changed our economy and, with the imminent automation of consumption, is causing further major upheavals. Consumers are increasingly choosing subscriptions or season tickets to reduce the effort required to perform everyday activities such as buying clothes, preparing meals, listening to music, or city driving. This book focuses on subscriptions to consumer goods that consumers used to purchase in stationary retail stores. Consumer Goods Subscriptions describes the types of subscriptions that play a role in today's world and identifies the industries in which subscriptions will become particularly popular in the future. The authors define and differentiate four subscription types in terms of surprise and personalization. The book provides a step-by-step concept for successfully implementing subscriptions and shows how to optimize subscription revenues and profits. It will help retail managers to seize the opportunities of this new revenue model and respond to changing customer behavior with appropriate subscription services.
Severin Bischof Livres



Der Autor nimmt die entsprechende These des Freiburger Sozialanthropologen Christian Giordano zum Anlass, um eine allfällige Inkorporierung einer islamisch-rechtlichen Gerichtsbarkeit in das schweizerische Rechtssystem zu untersuchen. Anhand der Anerkennungstheorie von Eugen Ehrlich werden mögliche ausserstaatliche Streitschlichtungsmechanismen identifiziert und rechtssoziologisch charakterisiert. In einem zweiten Teil wird der Fokus auf die schweizerische Rechtsordnung gerichtet und die Voraussetzungen und Grenzen einer staatlichen Anerkennung ausserstaatlicher, namentlich islamisch- rechtlicher, Streitschlichtungsmechanismen herausgearbeitet.
Kinderund Jugendliche sind aufgrund des systematischen Machtgefälles zu Erwachsenenbesonders gefährdet, Opfer von häuslicher Gewalt zu werden. Das vorliegendeWerk untersucht in seinem Schwerpunkt, wie die Stärkung der Kinderrechte einepräventive Wirkung hinsichtlich der Eindämmung häuslicher Gewalt an Kindern undJugendlichen leisten kann. Im Fokus steht dabei die Rechtsordnung in ihrergesamten Breite vom materiellen öffentlichen Recht bis hin zum Zivil- undVerfahrensrecht, unter Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse. Als Konsequenz wird punktueller Reformbedarf sowohl im präventiven wie auch imnachträglichen Kindesschutzrecht verortet. Dabei ist das Ziel stets dieAnerkennung von Kindern und Jugendlichen als vollwertige Rechtssubjekte mitihnen zustehenden Rechten und Pflichten. Schliesslich darf auch nicht vergessenwerden, dass die staatsvertragliche Verpflichtung zur Bekanntmachung derKinderrechte in Art. 42 der UNO-Kinderrechtekonvention eine Grundvoraussetzungder effektiven Umsetzung der Kinderrechte im Leben von Kindern, Jugendlichenund Erwachsenen darstellt.