Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Tatjana Erpen

    Vom Versuch, ein zappelndes Kaninchen festzuhalten
    Tatjana Erpen - empty fire in my phone
    • Tatjana Erpen - empty fire in my phone

      • 202pages
      • 8 heures de lecture

      Tatjana Erpens sperrigen Werke erzählen von der sinnlichen Materie und den kreativen Spuren, die von Menschen hinterlassen werden. Unspektakuläre Situationen werden zu Schauplätzen rätselhafter Geschichten, denen sich der Betrachter kaum entziehen kann. Eine Archäologie des Überlebens – eine Vergangenheit voller Zukunft. Durch bildhaft-poetische Verdichtungen gelingt es ihr, Assoziationen zu wecken. Fotografisch festgehaltene Objekte und Räume werden im manuellen Siebdruckverfahren verfremdet und neu gedeutet. Gerade dem wertlosesten Material schenkt sie ihre besondere Aufmerksamkeit. Alles ist Improvisation, ohne Streben nach Vollendung.

      Tatjana Erpen - empty fire in my phone
    • «Die Realität erfassen zu wollen, gleicht dem Versuch, ein zappelndes Kaninchen festzuhalten. Was bleibt, ist vielleicht ein ausgerissenes Fellbüschel, mit Sicherheit einige Kratzer auf der eigenen Haut und in den Händen das Nachgefühl dieser fremden unfassbaren, zuckenden Körperspannung. Das Tier, welches in meinem Garten Löcher gräbt und Wurzeln frisst, ist nicht in derselben Realität angesiedelt wie ich. Die Ohren wie Antennen über dem Kopf, die Augen seitlich, lebt und bewegt es sich mit einer anderen Geschwindigkeit. Nur gelegentlich kreuzen sich unsere Lebensbereiche und unsere Wahrnehmungen. Der Anblick vom Eingang einer Kaninchenhöhle zeigt mir nicht mehr als ein schwarzes Loch. In diesem schwarzen Loch öffnet sich eine Welt. Dieses Ungewisse, dieses Unheimliche ist es, was ich suche.» Das Künstlerbuch «Vom Versuch, ein zappelndes Kaninchen festzuhalten» von Tatjana Erpen erscheint als Band 5 der vom Aargauer Kuratorium herausgegebenen Reihe Primund gibt erstmals umfassend Einblick in das Schaffen der in Luzern lebenden Künstlerin. In einem stimmungsvollen Text führt Andreas Mauz entlang Sebalds «Austerlitz» durch Publikation und Werk. Der als Buchblock ohne Umschlag gestaltete Band enthält nebst zahlreichen Farbabbildungen auch Bildausschnitte in Originalgrösse, welche die haptische Qualität der mit Siebdruck auf Sperrholz ausgeführten Originale erlebbar machen.

      Vom Versuch, ein zappelndes Kaninchen festzuhalten