Mit Anfang dreißig war mein Leben an einem Punkt angelangt, an dem ich nicht mehr leben wollte. Ich war stark depressiv und sah keinen Ausweg mehr. Selbst meine Therapie half mir nicht, ganz im Gegenteil, sie führte dazu, dass ich verrückt wurde und mir das Leben nehmen wollte. In diesem Buch hole ich die Leichen aus meinem Keller hervor! Sämtliche Erzählungen basieren auf wahren Begebenheiten. Mein Leben wird weder geschönt dargestellt noch habe ich etwas durch einen Vernunfts-Filter beschrieben. Der Grund dafür ist, dass ich die ungeschminkte Wahrheit darüber auspacken möchte, weshalb die meisten Menschen in unserer Gesellschaft, verängstigt, depressiv und in einer Opferrolle gefangen sind. Früher war ich eine Idiotin, die alles mit sich machen ließ! Bereits in der Kindheit wurde ich geschlagen und stark erniedrigt. In meinem Umfeld machten die Menschen andauernd Witze auf meine Kosten und taten mir sogar körperliche Gewalt an. Als erwachsene Frau wurde ich dann alkohol- und drogenabhängig. Nachdem ich die Schnauze voll hatte, beschloß ich, einen Neuanfang zu wagen. Daraufhin begann für mich ein langer Krieg, in dem ich viele Menschen verlor. Bis ich letztendlich alle Brücken verbrannte, mein altes Leben hinter mir ließ und ins eiskalte Wasser sprang! Am Ende dieses Buches wirst du die Welt mit anderen Augen sehen und ganz genau verstehen, wie du dich nicht mehr von anderen manipulieren und verarschen lässt! Ich nehme dich auf eine aufregende Reise mit. Gemeinsam entlarven wir sämtliche Lügen, die uns von Kindheit an aufgetischt und die Fallen, die uns gestellt werden!
Olga Unger Livres


Die gestiegene Dynamik und Komplexität in den Unternehmen sind beinahe zum Alltag geworden. Der Begriff Change Management hat sich dabei zu einem wichtigen Erfolgsfaktor entwickelt. Für eine gelungene Change-Arbeit kristallisieren sich die Vermeidung des Mitarbeiterwiderstandes sowie Förderung der Akzeptanz gegenüber der Veränderung als wichtige Treiber heraus. Diese lassen sich hauptsächlich durch eine aktive Kommunikation sowie Partizipation der Mitarbeiter an den Prozessen des Wandels überwinden. Die Akzeptanzhaltungen der Mitarbeiter können dabei mit Hilfe von geeigneten Kommunikations- und Partizipationsinstrumenten verbessert werden. Da Kommunikations- und Partizipationsarbeit hohe Kosten- und Zeitaufwendungen verursacht, ist es von Bedeutung, mit Hilfe geeigneter Controlling-Methoden eine kontinuierliche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit dieser Instrumente anzustreben. Dabei muss die Performance der Kommunikations- und Partizipationsinstrumente gemessen und daraufhin ihr optimaler Einsatz gemanagt werden. In diesem Buch wird auf die Messung sowie das Management von Effektivität und Effizienz verschiedener Kommunikations- und Partizipationsinstrumente eingegangen.