Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Maren Gronert

    Sicht-Weisen der Reformpädagogik
    Handbuch Vereine der Reformpädagogik
    Wille in Deutschland
    • Mit diesem Handbuch wird erstmals eine überregionale Zusammenstellung reformpädagogischer bzw. gegenüber der Reformpädagogik aufgeschlossener Vereinigungen in den deutschsprachigen Ländern vorgelegt, wobei mehr als 60 Institutionen Berücksichtigung finden. Neben den vier bekannten Namen – Freinet, Montessori, Petersen und Steiner – finden sich auch weit weniger bekannte wie Boeke, Freire, Korczak, Krishnamurti, Malaguzzi u. a. Vertreter kompilatorischer Modelle wie etwa des Marchtalplans oder des Daltonplans sowie innovative Vereinigungen ohne festlegbaren Zuschnitt wie etwa die Initiative , Schule im Aufbruch‘, das , Archiv der Zukunft‘, der Schulverbund ‚Blick über den Zaun‘ etc. übernehmen eine wichtige Brückenfunktion zwischen Reformpädagogik und Nicht-Reformpädagogik. Das Handbuch ist für Dozierende und Studierende ebenso wie für reformpädagogisch interessierte Lehrkräfte, Eltern und BildungspolitikerInnen ein unverzichtbares Werk, um einen raschen Zugriff auf Informationen, Fakten und Kontaktdaten zu erhalten.

      Handbuch Vereine der Reformpädagogik
    • Vorliegendes Werk bietet dem Leser völlig unterschiedliche Zugänge zur Reformpädagogik. Der Buchtitel ist bewusst gewählt und beinhaltet verschiedene Lesarten, insbesondere, wenn man die Autorenschaft aus fünf Ländern - Frankreich, Niederlande, Österreich, Schweiz und Deutschland - überblickt. Es sind dies Personen, die ihr beruflich-dienstlich aktives Leben bereits abgeschlossen haben, deshalb frei von schulischen und hochschulischen Ämtern und einhergehenden Zwängen, Einschränkungen und Rücksichtnahmen sind; es sind Personen, die auf eine breite - und tiefe - Berufs- und Lebenserfahrung zurückblicken können und das (reform)pädagogische Feld als Schüler, Eltern, Lehrer oder Dozenten selbst erleben, fördern und gestalten oder herausfordern und kritisieren konnten und durften.

      Sicht-Weisen der Reformpädagogik