"This monograph provides an overview of research into disasters from a historical perspective, making two new contributions. First, it introduces the field of 'disaster studies' to history, showing how we can use history to better understand how societies deal with shocks and hazards and their potentially disastrous outcomes. Despite growing recognition of the importance of historical depth by scholars investigating disasters, the temporal dimensions of disasters have been underexploited up to now. Moreover, the historical record sometimes enables us to make a long-term reconstruction of the social, economic and cultural effects of hazards and shocks simply not possible in contemporary disaster studies material. We can therefore use 'the past' as a laboratory to test hypotheses of relevance to the present in a careful way. History lends itself towards this end because of the opportunity it offers to identify distinct and divergent social and environmental patterns and trajectories. We can compare the drivers and constraints of societal responses to shocks spatially and chronologically, and therefore enrich our understanding of responses to stress today"--
Rob van Bavel Livres






Storm - Die Chroniken von Rothaar. Band 5
Die Riesen des zerborstenen Riffs
In der Spin-Off-Serie des Storm-Universums »Die Chroniken von Rothaar« wird die Vergangenheit von Storms Freundin Rothaar beleuchtet. Chronologisch setzt dieses Spin-Off vor dem ersten Storm-Album ein. Für das Szenario setzte man auf geballte Prominenz und konnte mit Roy Thomas einen der produktivsten Autoren der Marvel-Superhelden verpflichten. Für die visuelle Umsetzung zeichnet erneut Romano Molenaar verantwortlich, der bereits mit den neuesten Storm-Abenteuern sein Talent unter Beweis gestellt hat.
In der Spin-Off-Serie des Storm-Universums „Die Chroniken von Rothaar“ wird die Vergangenheit von Storms Freundin Rothaar beleuchtet. Chronologisch setzt dieses Spin-Off vor dem ersten Storm-Album ein. Für das Szenario setzte man auf geballte Prominenz und konnte mit Roy Thomas einen der produktivsten Autoren der Marvel-Superhelden verpflichten. Für die visuelle Umsetzung zeichnet erneut Romano Molenaar verantwortlich, der bereits mit den neuesten Storm-Abenteuern sein Talent unter Beweis gestellt hat.
In der Spin-Off-Serie des Storm-Universums 'Die Chroniken von Rothaar' wird die Vergangenheit von Storms Freundin Rothaar beleuchtet. Chronologisch setzt dieses Spin-Off vor dem ersten Storm-Album ein. Für das Szenario setzte man auf geballte Prominenz und konnte mit Roy Thomas einen der produktivsten Autoren der Marvel-Superhelden verpflichten. Für die visuelle Umsetzung zeichnet erneut Romano Molenaar verantwortlich, der bereits mit den neuesten Storm-Abenteuern sein Talent unter Beweis gestellt hat.
Storm. Band 34
Die Jäger von Umatopee
In "Sein Name ist Storm" wird ein Astronaut des 21. Jahrhunderts durch einen kosmischen Wirbelsturm in die Zukunft katapultiert. Auf dem lebenden Planeten Pandarve, wo andere Naturgesetze herrschen, muss er mit Rothaar und Nomad vor dem machthungrigen Theokraten Marduk fliehen.
Storm. Band 32
Das Opfer von Narvatica
Storm. Band 33
Der Archivar des Lichts
Sein Name ist Storm. Ein Astronaut des 21. Jahrhunderts. Bei einem Routineflug gerät er in einen kosmischen Wirbelsturm. Dort wird er tausende Jahre in die Zukunft geschleudert und muss bald erkennen, dass es für ihn niemals eine Rückkehr in seine eigene Zeit geben wird.Gemeinsam mit Rothaar verschlägt es ihn auf den lebenden Planet Pandarve, wo andere Naturgesetze gelten als auf der Erde. Schnell geraten die beiden Abenteurer ins Visier des machthungrigen Theokraten Marduk und sind fortan mit ihrem Gefährten Nomad ständig auf der Flucht.