Die Studienarbeit untersucht die Wahrnehmung von Analytikern und deren Rolle in der Psychotherapie. Sie hinterfragt die Vorstellung, dass Analytiker weiser oder überlegener sind als andere Menschen. Der Autor reflektiert darüber, wie sich das Verhalten von Analytikern außerhalb ihrer professionellen Umgebung verändert und stellt fest, dass sie im Alltag oft den gleichen Herausforderungen und Verhaltensweisen wie ihre Patienten gegenüberstehen. Dies wirft Fragen zur Authentizität und zur Beziehung zwischen Analytiker und Patient auf.
Renate Schallehn Livres



Die Studienarbeit behandelt die Methoden der Personalauswahl und -platzierung durch Assessment-Center und analysiert deren psychologische Grundlagen und Anwendungen im beruflichen Kontext. Sie beleuchtet die Effizienz dieser Verfahren zur Identifikation geeigneter Kandidaten und diskutiert deren Bedeutung für Organisationen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Auswahlmethoden wird ein tieferes Verständnis für die psychologischen Aspekte der Personalauswahl vermittelt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke für Studierende und Fachleute im Bereich der Personalpsychologie.
Adler (1870-1937) präsentiert mit der Individualpsychologie (IP) ein umfassendes psychologisches System, das aus der Therapiepraxis hervorgegangen ist und sowohl die normale Psyche als auch Neurosen, Psychosen, Psychopathien, Prävention und Rehabilitation umfasst. Die Suche nach einem umfassenden Psychotherapiemodell ist auch heute ein zentrales Thema der Klinischen Psychologie. Diese Arbeit untersucht, ob die IP, als eine der ältesten Schulen der Psychotherapie, im theoretischen Diskurs und in der psychotherapeutischen Praxis mit dem aktuellen Erkenntnisstand der Akademischen Psychologie Schritt halten kann und inwieweit sie zur Lösung psychischer Störungen in der heutigen Gesellschaft in Deutschland beiträgt. Ihre Leistungsfähigkeit zeigt sich darin, dass sie auch psychologische und soziale Phänomene späterer Epochen erklären kann. Im Fokus steht das Entwicklungspotenzial der IP, ihre Nutzung in der Gegenwart und mögliche Entwicklungshemmnisse. Besonders analysiert wird die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, einschließlich der Diskussionen in IP-Kreisen ab 1976, dem Jahr des ersten Internationalen Nachkriegskongresses in Deutschland (München), wo die Identität der IP kontrovers erörtert wurde.