Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Caroline Klausing

    Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung
    Die RAF - ein deutsches Trauma?
    Die bekennende Kirche in Baden
    • Die Konflikte zwischen Badischer Landeskirche und NS-Staat waren zunachst vornehmlich Ausdruck einer kirchlichen Selbstbehauptung. Die Pfarrer der Bekennenden Kirche kamen grosstenteils aus dem konservativen Umfeld der Kirchlich-Positiven Vereinigung. Eingebunden in komplexe institutionelle und personelle Netzwerke, die weit uber Baden hinausreichten, und gepragt von tradierten theologischen Uberzeugungen reagierten sie auf die Herausforderung durch den NS-Staat in erster Linie mit dem Ruf zur Ruckbesinnung auf die kirchlichen und theologischen Traditionen. Die folgenden Auseinandersetzungen innerhalb des Landesbruderrates sowie zwischen Kirchenleitung, Bekennender Kirche sowie Deutschen Christen fuhrten die Badische Landeskirche an den Rand der Spaltung.

      Die bekennende Kirche in Baden
    • Gibt es so etwas wie europäische Identität(en)? Die Frage nach nationalen und europäischen Erinnerungskulturen und Identitätskonstruktionen, bei der das Konzept des Erinnerungsortes einen zentralen Stellenwert einnimmt, bewegt nicht nur die jüngere geschichtswissenschaftliche Forschung. Obwohl das frühe 19. Jahrhundert lange als Initialphase nationaler Identitätsfindung galt, wurde das Modell des Erinnerungsortes bislang nur vereinzelt auf das Beobachtungsfeld der Napoleonischen Kriege angewandt. Renommierte Wissenschaftler fragen in diesem Band nach verschiedenen nationalen Narrationen und der Nutzbarkeit der Kategorie des europäischen Erinnerungsortes. Drei thematische Schwerpunkte dienen als Folie für deren Analyse: nationale und regionale Erinnerungskulturen, Geschichtspolitik und Deutungen sowie Instrumentalisierungen im europäischen Kontext.

      Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung