Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Daniel Smeritschnig

    Grundzüge der Kriminologie
    Das Prinzip des "Bösen"
    Wiedereingliederungsprobleme nach der Enthaftung in Österreich und der Beitrag der sozialen Arbeit im Kontext der Lebensweltorientierung
    Hitzebedingte Gewalt verhindern.. Das Präventionspotenzial des Konfliktmanagements für die Eindämmung von Gewaltkonflikten aufgrund von Hitze.
    • Die Studie untersucht, wie Konfliktmanagement zur Eindämmung von gewalttätigen Auseinandersetzungen infolge von Hitze beitragen kann. Besonders in urbanen Gebieten, wo hohe Temperaturen und Bevölkerungsdichte herrschen, ist effektives Konfliktmanagement entscheidend für die Reduzierung von Gewalt und die Förderung einer friedlicheren Gesellschaft.

      Hitzebedingte Gewalt verhindern.. Das Präventionspotenzial des Konfliktmanagements für die Eindämmung von Gewaltkonflikten aufgrund von Hitze.
    • Die vorliegende empirische Studie befasst sich mit Haft-entlassenen und deren Wiedereingliederungsproblemen bei der Rückkehr in die Gesellschaft. Dabei wurde speziell der Forschungsfrage nachgegangen, mit welchen Herausforderungen Männer und Frauen in Österreich nach ihrer Haftentlassung konfrontiert werden und welchen Beitrag die Soziale Arbeit vor dem Hintergrund der Lebensweltorientierung bei deren individueller Bewältigung leisten kann. Die Relevanz der Thematik ergibt sich aus der Wichtigkeit, dass enthafteten Personen der Wiedereinstieg in die Gesellschaft gelingen sollte, damit die Rückfallrate gesenkt und der Staat durch weniger Ausgaben für Haftkosten entlastet werden sowie die Betroffenen im Sinne des Humanitätsgedankens ihr Recht auf ein freies Leben ohne Diskriminierung unter Einbindung in die Gesellschaft verwirklichen können.

      Wiedereingliederungsprobleme nach der Enthaftung in Österreich und der Beitrag der sozialen Arbeit im Kontext der Lebensweltorientierung
    • Wie kommt es dazu, dass scheinbar friedliche Menschen zu Mördern werden? In uns allen könnte ein Funke des Potenzials zum Gewalttäter schlummern, der unter bestimmten Umständen entfacht wird. Diese Fragen sind Teil eines umfassenden Rätsels, das nie vollständig gelöst werden kann, aber wir können uns der Antwort annähern. Während schwere Verbrechen selten sind, sind verschiedene Formen von Kriminalität alltäglich und erzeugen Angst. Auch hier sind Erklärungen möglich, die dem Verständnis näherkommen. Dieses Buch bietet eine umfassende Abhandlung über die Kriminologie von Alltagsverbrechen und untersucht, welche Faktoren zur Entstehung von Tätern beitragen. Es richtet sich an Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte und Interessierte, die das Wesen der Kriminalität besser verstehen möchten. Jugendkriminalität und Schul-Amokläufe werden ebenfalls behandelt, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob die Schule Gewalt produziert. Präventionsansätze zu diesem Problem werden diskutiert. Der Autor, Daniel Smeritschnig, präsentiert die Inhalte in einer lesbaren Form und beleuchtet Alltagsdelikte wie häusliche Gewalt. Zwölf farbige Grafiken veranschaulichen die Thematik, und die Kapitel sind mit Beispielen versehen, die Einblicke in das Leben der Täter bieten. Jedes Kapitel schließt mit einem Fazit ab. Insgesamt bietet das Buch eine gelungene Mischung aus kriminologischem Fachwissen und verständlicher Darstellung des „Bösen“.

      Das Prinzip des "Bösen"
    • Grundzüge der Kriminologie. Ein Handbuch für Polizei- und Justizwachebeamten. Ursachen von Aggression, Gewalt und Straftaten. Warum begeht ein Familienvater plötzlich einen Raubüberfall? Warum glauben wir schon früh zu wissen, dass das Nachbarskind sicher einmal straffällig wird? Wieso kommt es zum abweichenden Verhalten? Wird man als Verbrecher geboren? Und warum scheinen manche Menschen immer wieder Opfer von Verbrechen zu werden? Manchmal scheint das Böse unbegreiflich, doch vorhersehbar und daher umso erschreckender. Dennoch oder gerade deswegen widmet sich die Kriminologie der Analyse der Ursachen von Aggression, Gewalt und Straftaten. Sie untersucht die verschiedenen Ursprünge, differenzierten Theorien, die Opfer bzw. die Viktimologie, Straf- und Präventionsmaßnahmen. Obwohl diese Betrachtung dabei zunächst sehr umfangreich erscheint, ist sie für den Berufsalltag von Polizei- und Justizwachebeamten von enormer Bedeutung. Dieses Werk geht dabei über das notwendige Basiswissen hinaus und bietet tiefere Einblicke in das komplexe System von Täter- und Opferwerdung.

      Grundzüge der Kriminologie