Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Friese

    Heilbad Heiligenstadt
    Sfericsanalyse und Blitzortung
    Außergewöhnliche Empfangsantennen und ihre Anpassung für den Längst- bis Kurzwellenbereich
    Alt-Heiligenstadt
    • Möchten Sie Sferics-Signale empfangen, den Zeitzeichensender DCF77, Amateurfunksignale auf 136 kHz und im 160-m-Band, oder einfach nur Rundfunksender des Lang- und Mittelwellenbereiches? Für den Frequenzbereich von ELF bis etwa 2 MHz stellt Wolfgang Friese teilweise wenig bekannte außergewöhnliche Antennen und Schaltungen zur Antennenanpassung und Signalzuführung in Theorie und Praxis vor. Mit dem Know-how dieses Buches werden Sie auf den tiefen Frequenzen „so richtig etwas zu hören bekommen!“ Aus dem Inhalt: Die Ausbreitung elektromagnetischer Schwingungen Magnetische Antennen Rahmenantennen Schleifenantennen Ferritstabantennen Leistungsferritmodule der Firma BAZ? Spezialantennen Antennenanpassungen und Antennenzuleitungen Außergewöhnliche Antennen Erdantennen Bodenantennen Bäume als Antennen Sekundärstrahler Universelle Übertrager zur Antennenankopplung Antenneneinkopplungen Test unterschiedlicher magnetischer Antennen Praktische Erfahrungen bei dem Empfang tiefer Frequenzen Schaltungen geeigneter Antennenanpassverstärker

      Außergewöhnliche Empfangsantennen und ihre Anpassung für den Längst- bis Kurzwellenbereich
    • In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich die Möglichkeiten der Sfericsempfangstechniken erheblich verbessert, insbesondere in den Bereichen Signaldarstellung, -speicherung und -auswertung. Dies eröffnet Hobbyisten, die Sfericsempfang im Zusammenhang mit privaten Wetterstationen betreiben möchten, kostengünstige Verfahren, die früher nur kommerziellen Anwendern zugänglich waren. Heutzutage ist es möglich, mit einfachen, preiswerten Notebooks und entsprechender Software stundenlange hochauflösende Audioaufzeichnungen von Gewitterdurchzügen zu erstellen. Diese Aufzeichnungen können später detailliert analysiert werden. Die mehrkanalige Sfericsregistrierung ermöglicht es, verschiedene Aktivitätsformen im Dauerbetrieb festzuhalten und zur Archivierung bereitzustellen. Die Veröffentlichung behandelt die theoretischen Grundlagen sowie praktische Anwendungen und Techniken zur Analyse von Sfericsaufzeichnungen. Besonders ausführlich wird die zeitliche Synchronisation von Parallelaufzeichnungen und die Zuordnung der Signale zu Ortungseinträgen behandelt. Anhand mehrerer praktischer Beispiele wird die Vorgehensweise detailliert erläutert. Die Kombination aus Buch und CD eignet sich hervorragend zur Darstellung umfangreicher Beispielaufzeichnungen, Registrierkurven, Referenzsignale und Feldimpulse.

      Sfericsanalyse und Blitzortung