Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sonja Nadolny

    Die severischen Kaiserfrauen
    Die Bedeutung des Liebes-/Todestranks in Wagners Tristan und Isolde
    • Der Liebestrank spielt eine entscheidende Rolle im Tristan-Stoff und beeinflusst die Beziehung zwischen Tristan und Isolde sowie deren gesellschaftliche Stellung. In der Untersuchung wird der Trank als Symbol für das Schicksal und die Unausweichlichkeit der Liebe betrachtet, die in den mittelalterlichen Romanen als irrational und unverständlich dargestellt wird. Die Arbeit analysiert, wie das gemeinsame Trinken der beiden Protagonisten nicht nur ihre Liebe entfacht, sondern auch die Erzählung prägt und zum festen Bestandteil der Tristanliteratur wird.

      Die Bedeutung des Liebes-/Todestranks in Wagners Tristan und Isolde
    • Die antiken Historiker betonten wiederholt die außergewöhnliche Machtstellung der severischen Kaiserfrauen Julia Domna, Julia Maesa, Julia Soaemias und Julia Mamaea: Sie hätten Herrschaft und Reichspolitik der Jahre 193 bis 235 n. Chr. in erheblichem Maße bestimmt. Angesichts dieser Einschätzung verwundert es, dass die Severerinnen in den zahlreichen Publikationen über römische Kaiserfrauen noch immer unterrepräsentiert sind und auch die Frage nach den Gründen für ihre herausragende Stellung nur selten gestellt wurde. Zum Ausgangspunkt ihrer Untersuchung nimmt Sonja Nadolny die öffentliche Rolle der Kaiserfrauen, die in einer großen Anzahl numismatischer und epigraphischer Quellen zutage tritt. Diese bezeugen nicht nur ihre intensive politische Einbeziehung in die kaiserliche Selbstdarstellung, welche das Kaiserhaus immer wieder als Familienherrschaft präsentierte, sondern auch ihre besondere Rolle für die Dynastiebildung und eine allgemeine Akzeptanz- und Verehrungsbereitschaft der römischen Öffentlichkeit gegenüber den Kaiserfrauen. Ihre herausragende Stellung ist dabei nicht als historischer Zufall anzusehen, sondern als logische Folge der zunehmenden Autokratisierung römischer Herrschaft.

      Die severischen Kaiserfrauen