Pfleg stets den heitren Sinn
ich bin ich - und wer bist du?
Niklaus Zemp's Gedichte sind aus dem Leben gegriffen. Machmal ein wenig bissig, aber immer humorvoll greift er Situationen aus dem wahren Leben auf.






ich bin ich - und wer bist du?
Niklaus Zemp's Gedichte sind aus dem Leben gegriffen. Machmal ein wenig bissig, aber immer humorvoll greift er Situationen aus dem wahren Leben auf.
Der Autor berichtet von seinen kurzen, berufsbedingten Reisen in europäische Großstädte, die bleibende Eindrücke hinterließen. Intensiver waren jedoch seine "Reisen" durch verschiedene Lebenswelten und Begegnungen. Er lädt ein, über Höhen und Tiefen, Trauer und Frohsinn nachzudenken und eigene Erlebnisse zu reflektieren.
Das vorliegende Buch ist für Menschen geschrieben, die in unserer von Hektik und Aktivismus geprägten Zeit nicht nur von allen möglichen Aufgaben und Verpflichtungen getrieben werden wollen, sondern die ihr Leben eigenverantwortlich gestalten möchten. Für Zeitgenossen also, die daran interessiert sind, einen Schritt zurückzutreten und sich Gedanken über die Art ihrer Lebensführung zu machen. Ihnen können diese Impulse zu einem Zwischenhalt dienen, der zu Selbstreflexion und Neuorientierung führen kann. Sie atmen einen befreienden Geist, der Mut macht, sich dem Leben zu stellen und authentisch zu werden. Das geht in keinem Leben ohne die Bereitschaft, sich schwierigen Erfahrungen zu stellen. Und zwar so zu stellen, dass aus Belastungen neue Chancen werden, dass Ängste nicht verdrängt werden müssen, sondern auf neues Vertrauen hin überwunden werden können. Wer es wagt, sich auf solche Prozesse einzulassen, findet in diesem Buch eine Fülle von hilfreichen Anregungen. Es werden 12 wesentliche Themen der Lebenskunst beleuchtet als Einladung, Schritt für Schritt ein sozialverträgliches Selbstbewusstsein einzuüben.
Der Autor geht von den Thesen aus, Angst sei das Weltproblem Nummer eins und Angst sei der Schlüssel für alle Probleme. Und er vergleicht sie mit seinen Erfahrungen aus der langjährigen Beratungsarbeit. Mit diesem Buch spricht er sowohl Menschen an, die sich in ihrer Lebensgestaltung behindert und in ihrer Lebensqualität eingeschränkt fühlen, als auch alle, die das Phänomen Angst an sich besser verstehen und in größeren Zusammenhängen betrachten möchten. Das Thema Angst wird auf eine wenig übliche Weise angegangen: Angsthaben ist normal, viele Ängste sind echte Lebenshilfen, Angst verdrängen ist ungesund. Angst ist mehr als ein lästiges Gefühl, doch ihre Bedeutung ist nicht immer leicht zu verstehen. Angst weist auf Probleme hin, und die Auseinandersetzung mit ihr deckt Hintergründe auf und öffnet Zugänge zu Lösungsansätzen. Das Buch bietet Hilfen für Menschen, die sich von ihren Ängsten nicht länger einschränken lassen wollen. Die Fallbeispiele sind so dargestellt, dass sie leicht adaptiert werden und Wege in ein freieres Leben weisen können. Auch wer sich angstfrei fühlt, ist von Ängsten anderer mitbetroffen. Sich mit Angst vertraut zu machen lohnt sich für beide Seiten.
Das Zweite Vatikanische Konzil hat der Ehe als Liebesgemeinschaft einen eigenen Wert zugestanden und damit Hoffnungen auf eine Erneuerung der Ehe- und Sexualmoral der rom.-kath. Kirche geweckt. Die wiederverheirateten Geschiedenen haben darauf gewartet, nicht weiter als permanente Sunder" behandelt zu werden. Doch diese Hoffnungen wurden enttauscht. Das fuhrte zu einer Entfremdung zwischen einem grossen Teil der Glaubigen und der Kirche. Papst Franziskus hat durch seine Ausserungen zur Ehe- und Familienpastoral die nachkonziliaren Hoffnungen neu aufleben lassen. Der Autor zeigt Wege auf, wie die Kirche zu einer erneuerten christlichen Ehe- und Sexualethik finden konnte. Er versucht dies sowohl aus der Innensicht der Kirche wie aus der Aussensicht uberzeugter und selbststandig denkender Christen. Eine neue Ethik musste sich von der Gesetzlichkeit befreien konnen und sich neu an den zentralen Werten der Froh-Botschaft orientieren. Sie musste mit den Menschen in der jeweiligen Lebenswelt auf dem Weg sein und im Gesprach bleiben und gemeinsam die Werte situationsgemass benennen und pflegen. Dieses Buch mochte all jene ansprechen, die an einer menschennahen Kirche interessiert s
Aus dem Leben gegriffen
In Niklaus Zemps Gedichten spiegeln sich Eindrücke, Erfahrungen, Beobachtungen aus seinen vielfältigen Tätigkeiten wieder. Es gibt Gescheite und Dumme, das ist jedem bekannt. Auch Gescheite machen Dummes, das ist interessant. Zudem, das sollt’ man ernsthaft bedenken, auch Dumme können Gescheites denken. Was am Ende interessiert, ist, wie wird was realisiert.