Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lars Bülow

    Performativität in Sprache und Recht
    Sprachdynamik im Lichte der Evolutionstheorie - für ein integratives Sprachwandelmodell
    Politische Internet-Memes - theoretische Herausforderungen und empirische Befunde
    Dimensions of linguistic space: variation - multilingualism - conceptualisations
    Remotivierung in der Sprache
    • Remotivierung in der Sprache

      Auf der Suche nach Form und Bedeutung

      Die Beiträge des Bandes befassen sich aus synchroner und diachroner Perspektive mit Reanalyse-Prozessen, die unter dem Schlagwort sprachliche Remotivierung zusammengefasst werden können. Dabei handelt es sich im weitesten Sinne formseitig um remotivierende Resegmentierungen und inhaltsseitig um semantische Remotivierungen. Das Buch bietet einen Überblick über Prozesse sprachlicher Remotivierung in verschiedenen Verwendungsdomänen, in denen sprachlichen Zeichen eine zentrale Funktion zukommt.

      Remotivierung in der Sprache
    • This volume focuses on the use and structure of the German language in Austria. In addition, the aim of the book is to compare the linguistic conditions in Austria with those in other German speaking countries. The 20 articles present current findings from the research fields of variation, contact and perception. Der Band widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung und Struktur der deutschen Sprache in Österreich. Ziel des Sammelbandes ist es außerdem, die sprachlichen Verhältnisse in Österreich mit denjenigen in anderen deutschsprachigen Ländern zu vergleichen. In 20 Beiträgen werden daher aktuelle Forschungsergebnisse aus den Forschungsbereichen Variation , Kontakt und Perzeption vorgestellt.

      Dimensions of linguistic space: variation - multilingualism - conceptualisations
    • Internet-Memes sind ein noch junges Textphänomen der Sozialen Medien. Die oft multimodalen Texte werden zum Beispiel auf Twitter und Facebook massenhaft geteilt, adaptiert und verbreitet. Viele User nutzen das persuasive und partizipatorische Potenzial von Internet-Memes, um den politischen Diskurs mitzuprägen. Politische Internet-Memes sind also ein hochrelevanter und anwendungsorientierter Forschungsgegenstand (Stichworte: virales Marketing und Fake News). Dieser Band versammelt erstmals deutschsprachige Beiträge aus der Sprach- und Kommunikationswissenschaft, in denen diese Memes aus theoretischer und empirischer Perspektive betrachtet werden. Er bündelt erste vielversprechende Ergebnisse der interdisziplinären Forschung zum Thema sowie Desiderata für die Zukunft des neuen Forschungsfeldes.

      Politische Internet-Memes - theoretische Herausforderungen und empirische Befunde
    • Sprachdynamik im Lichte der Evolutionstheorie - für ein integratives Sprachwandelmodell

      | Gerhard Vollmer zeigt, wie wissenschaftliche und philosophische Disziplinen durch die Evolutionstheorie bereichert wurden

      Angesichts der Fülle von existierenden Sprachwandeltheorien entwickelt Lars Bülow in diesem Band ein allgemeines und integratives Sprachwandelmodell auf der Grundlage der Evolutionstheorie. Bülow versteht sowohl den Idiolekt als auch die abstrakten Varietäten als dynamische und komplexe adaptive Systeme: Auf dieser Grundlage kann er zeigen, dass sich die zentralen Konzepte der Evolution - Replikation, Variation und Selektion - als hilfreich erweisen, um Sprachwandel im Spannungsfeld zwischen Sprachgebrauch, Sprachstruktur, kognitiver Sprachverarbeitung und -politik adäquat zu erklären. Was es für die Analyse von Sprachwandel bedeutet, komplexe adaptive Systeme als evolutionäre Systeme zu verstehen, wird anhand zweier Fallstudien verdeutlicht: Zum einen am Beispiel der Exaptation des Partizipialsuffixes -end als Marker für gendergerechten Sprachgebrauch und zum anderen anhand der Herausbildung multiethnolektal geprägter Sprechweisen. Hier zeigt sich, dass das konkrete Sprachhandeln der Individuen zu nicht intendierten Strukturen auf der abstrakten Varietätenebene führen kann.

      Sprachdynamik im Lichte der Evolutionstheorie - für ein integratives Sprachwandelmodell
    • Performativität in Sprache und Recht

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Viele Rechtsexperten und Linguisten sind sich der performativen Kraft der Sprache (noch) nicht bewusst. Um die Einsicht in dieses Phänomen insbesondere für rechtliche Zusammenhänge zu verbessern, widmet sich der vorliegende Band ausdrücklich dem performativen Charakter von Sprache in rechtlichen Kontexten. Die verschiedenen Beiträge dieses Bandes verdeutlichen die Bandbreite der Möglichkeiten, mit denen sich dem Phänomen sprachlichen Handelns in rechtlichen Kontexten gewidmet werden kann. Zum einen werden beispielsweise Muster, Traditionen und Strukturen in der Rechtssprache aufgedeckt und somit der performative Charakter dieses Tätigkeitsfeldes aufgezeigt. Zum anderen wird aber auch die performative Kraft der Sprache in Zusammenhang mit der Tatschreibenanalyse diskutiert. Beiträge zur Rechtsphilosophie sind in diesem Band ebenso zu finden, wie Diskursanalysen, die aufzeigen, wie Recht performativ erzeugt wird. Der Band bietet einen guten Überblick, um das Verständnis performativen Sprachhandelns in verschiedenen rechtlichen Kontexten zu vertiefen.

      Performativität in Sprache und Recht