Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Stefan Plesser

    Entwicklung einer Methodik zur integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599
    Betriebsoptimierung in komplexen Nicht-Wohngebäuden
    Qualitätsmanagement in der Gebäudetechnik
    • Qualitätsmanagement in der Gebäudetechnik

      Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement

      • 195pages
      • 7 heures de lecture

      Die zunehmende Komplexität technischer Systeme in der Gebäudeautomatisierung erfordert ein effektives Qualitätsmanagement, um die angestrebte Energieeffizienz und das gewünschte Raumklima zu erreichen. Der Autor erläutert detailliert Methoden wie Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement, die bereits in der Planungsphase eines Gebäudes beginnen. Zudem wird die Bedeutung dieser Ansätze für Bestandsgebäude hervorgehoben. Ergänzt wird die Darstellung durch einen Überblick über technische Regelwerke, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und einen Ausblick auf die Zukunft des digitalen Qualitätsmanagements.

      Qualitätsmanagement in der Gebäudetechnik
    • Das Ziel des Europäischen Re-Co-Projekts war die Entwicklung und Erprobung von Dienstleistungen zur Reduktion der Energiekosten von Gebäuden durch geringinvestive Maßnahmen im Betrieb. Im Projekt wurden dazu Pilotgebäude im Rahmen eines Re-Commissionings entsprechend der entwickelten Methodik mit dem Ziel bearbeitet, den Endenergieverbrauch um 10 Prozent zu senken. Das Projekt wurde von 10 Partnern aus 8 Ländern - neben Deutschland aus Österreich, Tschechien, Slowenien, Kroatien, Norwegen, Finnland und Belgien - bearbeitet.

      Betriebsoptimierung in komplexen Nicht-Wohngebäuden
    • In dem Projekt wurde eine Methodik entwickelt, die den Qualitätsdefiziten bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb von Gebäuden zu Lasten der Energieeffizienz durch eine Methode der Qualitätssicherung begegnet. Als Basis wurden Daten aus der Berechnung des Energiebedarfs nach DIN V 18599 als „Soll-Werte“ verwendet. Diesen rund 40 Attributen werden in Planung, Errichtung und Betrieb „Ist-Werte“ mit definierten Dokumentationsvorgaben gegenübergestellt. Auf diese Weise wird ein einfacher und kostengünstiger Qualitätsregelkreis für energetisch wichtige Gebäudemerkmale aufgebaut.

      Entwicklung einer Methodik zur integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599