This 2016 Eisner Award-winning graphic novel is a pivotal work in Argentinian science fiction. It features a main character who has become a symbol of resistance in Latin America, showcasing powerful themes and storytelling.
He ctor Oesterheld Livres
Héctor Germán Oesterheld était un scénariste de bandes dessinées et un écrivain de nouvelles de science-fiction et de romans. Son œuvre, qui a commencé à émerger dans les années 1950, se caractérisait par un intérêt profond pour les récits d'aventure et les éléments de science-fiction. Oesterheld est devenu un créateur reconnu dans le genre de la bande dessinée, ses histoires transcendant souvent les limites du genre. Sa création la plus célèbre est « El Eternauta », qui a marqué une étape importante dans l'histoire de la bande dessinée et a démontré sa capacité à concevoir des sagas vastes et percutantes.






This is a psychedelically drawn, boldly political retelling of the 1950s graphic novel The Eternaut, whose imagery is still used as a symbol of resistance in Latin America to this day. The 1950s version of The Eternaut, a seminal Argentine work, is drawn in F. Solano Lopez’s clean, orderly comics art style. In the 1969 reboot, the darker tone is reflected in Breccia's Expressionist art. In The Eternaut 1969, the great world powers have forsaken South America to alien invaders, and POV character Juan Salvo, along with his friend Professor Favalli, metalworker Franco, and neighbor Susanna, join the resistance in Buenos Aires with the knowledge that the outside world will not come to their aid. Through the lenses of these timeless characters, the politically prescient creators ask readers to consider the implications of global domination by the "great powers" before it’s too late.
Life Of Che
- 88pages
- 4 heures de lecture
Published in 1969, this Argentine graphic biography about Ernesto Che Guevara was an instant bestseller, banned by a military dictatorship, and almost lost -- and it has never been available in English. Until now.
Evita: The Life And Work Of Eva Peron
- 72pages
- 3 heures de lecture
Ein zentrales Werk im Schaffen H. G. Oesterhelds und Hugo Pratts wird hier zum ersten Mal in deutscher Sprache präsentiert! Die historische Saga um den Kadetten Caleb Lee und den Waldläufer Ticonderoga Flint zählt zu den Meisterwerken der Neunten Kunst, ganz im Stil von James Fenimore Coopers Der letzte Mohikaner oder Kenneth Roberts Nordwest-Passage. Die beiden Hauptfiguren werden in den Kolonialkrieg verstrickt, in dem Franzosen und Briten um die Kontrolle der amerikanischen Kolonien kämpfen. Ein Krieg der nächtlichen Überfälle, der plötzlichen Gewehrsalven aus dem Hinterhalt und der endlosen Verfolgungsjagden durch unbekanntes Terrain. Ein Krieg der Stille in einer unberührten Natur, nur manchmal gestört durch das Knacken von Zweigen und dem Geräusch hastig laufender Mokassins. Die Serie wurde im Original in Argentinien von 1957 bis 1959 publiziert.
Inspiriert von der Figur des amerikanischen Kriegsberichterstatters Ernie Pyle schufen Oesterheld und Pratt 1957 in Argentinien die Figur des Ernie Pike: ein Journalist, an die Schrecken des Schlachtfelds gewöhnt, aber entschlossen, seine Menschlichkeit zu verteidigen und zu bewahren. In seinen Händen hält er keine Waffe, sondern ein Notizbuch, in dem er Geschichten und Zeugnisse aus den Schützengräben der halben Welt sammelt. Verrat, Mut, Flucht oder Heldentum, nichts entgeht dem scharfen Blick dieses Zeitzeugen des Krieges. Diese Ausgabe enthält nicht nur alle Ernie-Pike-Geschichten von Oesterheld und Pratt, sondern auch weitere Kurzgeschichten aus der Zusammenarbeit der beiden Autoren. Darunter auch zehn außerhalb Argentiniens noch nie publizierte Seiten, die nach jahrelanger akribischer Recherche jetzt erst wieder entdeckt und restauriert wurden.
Mort Cinder
Gesamtausgabe
Der Londoner Antiquar Ezra Winston wird durch mysteriöse Zeichen zum Grab eines hingerichteten Mannes namens Mort Cinder geführt. Mort Cinder kehrt von den Toten zurück, um Ezra in dunkle Abenteuer zu ziehen: Der Wiedergänger war Zeuge einer Reihe von historischen Ereignissen! Mort Cinder ist ein Meisterwerk des Autors Héctor G. Oesterheld und des Zeichners Alberto Breccia. Seit dem Erscheinen 1962 zählt man Mort Cinder zu den expressiven Höhepunkten der Neunten Kunst. Breccia erinnerte sich: „Lassen Sie Mort Cinder erst nach fünfzehn oder zwanzig Seiten auftauchen, bis dahin erzählt ein alter Mann die Geschichte – und dieser alte Mann will ich selbst sein!“ Und so trägt der Antiquar die Gesichtszüge Alberto Breccias – auch wenn dieser erst Jahrzehnte später so aussehen wird wie seine Figur. Für diese Ausgabe wurden die Originalseiten neu gescannt, um eine bestmögliche Reproduktion zu gewährleisten.