Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Heng Barone

    Poetik der Einkreisung
    Figuren des Provokativen und Subversiven
    • Figuren des Provokativen und Subversiven

      • 258pages
      • 10 heures de lecture

      Der Debütroman , Feuchtgebiete‘ und die Roman-Trilogie , Fifty Shades of Grey‘ lösten durch ihre Art der Thematisierung von Körper und Sexualität eine ebenso breite wie kontroverse Rezeption aus. Die Skandalträchtigkeit des Dargestellten ist hinsichtlich deutlich älterer künstlerischer Inszenierungen des Körperlichen und Sexuellen allerdings höchst fragwürdig. Vor diesem Hintergrund spürt der Sammelband , Figuren des Provokativen und Subversiven. Körper und Sexualität multimedial‘ in Kunstwerken von der Antike bis zur Gegenwart transgressive Momente bei der Inszenierung von Körper und Sexualität auf. Im Zentrum steht die Frage nach dem Potenzial der Kunst, Grenzziehungen kontinuierlich neu zu verhandeln und den ihr dafür zur Verfügung stehenden narrativen Strategien, visuellen Rhetoriken sowie plastischen Ästhetiken. Die Beiträge, in denen Kunstwerke aus dem Bereich Text, Film und Installation auf ihre provokative und subversive Wirkkraft untersucht werden, zeigen dabei, wie sich dieselbe im zeitgeschichtlichen Kontext bewegt. Anhand des ausgeprägten Untersuchungszeitraums und der multimedialen Perspektivierung unternimmt der Band den Versuch einer Kulturgeschichtsschreibung künstlerischer Provokation und Subversion.

      Figuren des Provokativen und Subversiven
    • Poetik der Einkreisung

      Horst Bieneks Gefangenschaftstexte zwischen Erinnerung, Geschichte und Wahrheit

      Horst Bienek (1930–1990) wird 1951 vom Staatssicherheitsdienst in Potsdam verhaftet und von einem Sowjetischen Militärtribunal zu zwanzig Jahren Zwangsarbeit im stalinistischen Lager „Workuta“ zwischen Eismeer und Nordural verurteilt. Nach vier Jahren Gefangenschaft wird er begnadigt, kann sich in der BRD als freiberuflicher Schriftsteller etablieren und veröffentlicht u. a. drei einschlägige literarische Texte, in denen er sich mit seiner Hafterfahrung auseinandersetzt: Traumbuch eines Gefangenen (1957), Die Zelle (1968) und Workuta (2013, posthum erschienen). Basierend auf diversen poetologischen Schriften Bieneks rekonstruiert Heng Barone eine konsistente Poetik, die einen neuen Zugang zu Bieneks Gefangenschaftstexten ermöglicht. Der Begriff der Einkreisung ist dabei zentral: Bienek arbeitet in seinen Büchern über die Gefangenschaft nicht nur seine persönliche Vergangenheit subjektiv auf, sondern er verfolgt das Ziel, kollektive Erfahrungen – Geschichte – zu erinnern, zu reflektieren und auf ihre Wahrheit hin zu überprüfen.

      Poetik der Einkreisung