Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katharina Roth

    50 Jahre Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.
    100 Jahre Bauverein München-Haidhausen eG
    Baugenossenschaft Hartmannshofen 1919-2019
    Strom für Bayerisch-Schwaben. Die Geschichte der Lechwerke
    Irmgard Ulderup (1922 bis 2011)
    Deutsch BMS + FMS (Print inkl. E-Book Edubase, Neuauflage 2024)
    • Deutsch BMS + FMS (Print inkl. E-Book Edubase, Neuauflage 2024)

      Kommunikation, Präsentation, Textlehre, Literatur, Medien

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Das Lehrmittel gliedert sich in die fünf Kapitel Kommunikation, Präsentation, Textlehre, Literatur und Medien. Die zahlreichen Lernaufträge sind handlungs- und kompetenzorientiert und regen zu sozialem Lernen, Diskussionen und Reflexionen an. Als Zusatzmaterial stehen online eine ausführliche Literaturgeschichte sowie Lösungen zur Verfügung. Der umfangreiche Anhang, das Glossar mit wichtigen Begriffen sowie das Stichwor tverzeichnis machen «Deutsch BMS + FMS» zudem zu einem nützlichen Repetitions- und Nachschlagewerk.

      Deutsch BMS + FMS (Print inkl. E-Book Edubase, Neuauflage 2024)
    • Irmgard Ulderup (1922 bis 2011)

      Biografie einer Stifterin

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Die Biografie beleuchtet das Leben von Irmgard Ulderup, die als „mitarbeitende Unternehmerfrau“ begann und sich dann zur erfolgreichen Unternehmerin und Stifterin entwickelte. Geboren 1922 in Breisach am Rhein, führte sie ab 1991 die von ihr und ihrem Mann gegründete Stiftung und gründete eine eigene. Ihr Engagement und ihre Tatkraft machten sie zu einem Vorbild für gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein. Die Zusammenführung beider Stiftungen zur DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP STIFTUNG unterstreicht ihr nachhaltiges Wirken.

      Irmgard Ulderup (1922 bis 2011)
    • Das Buch erzählt die Geschichte der Elektrifizierung in Bayerisch-Schwaben und der Lechwerke (LEW) von 1928 bis heute. Es behandelt die Entwicklung von Wasserkraftwerken, den Aufbau des Stromnetzes und die Integration in den RWE-Konzern bis zur Zugehörigkeit zu E.ON. Zwölf Kapitel beleuchten die LEW-Geschichte im historischen Kontext.

      Strom für Bayerisch-Schwaben. Die Geschichte der Lechwerke
    • Im Jahr 1919 herrschten in Deutschland Arbeitslosigkeit, Hunger und Wohnungsnot. Viele Soldaten, die aus dem verlorenen Ersten Weltkrieg heimkehrten, mussten sich ein neues Leben aufbauen. Am 24. Juni 1919 gründete eine Gruppe von Unteroffizieren eine Baugenossenschaft. Weit außerhalb der Stadt errichteten sie auf dem ehemaligen königlichen Jagdgebiet um die Fasanerie Moosach-Hartmannshofen Einfamilienhäuser im Erbbaurecht. Dreißig Jahre später lag das Land nach dem Ende des Nationalsozialismus in Trümmern. Die Baugenossenschaft Hartmannshofen e. G. begann mit dem Bau von Mietwohnungen. Diesem Mut und Pioniergeist ist es zu verdanken, dass neben den Siedlerhäusern der Gründerjahre inzwischen rund 850 preisgünstige Wohnungen entstanden sind. Von den Anfängen bis heute erzählt dieses Buch.

      Baugenossenschaft Hartmannshofen 1919-2019
    • Die Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. feiert im Jahr 2016 ihr 50-jähriges Jubiläum. Gegründet wurde der Verein im Jahr 1966 als Bürgerinitiative in München. Heute berät er über 560.000 Mitglieder in ganz Deutschland. Es war ein weiter Weg von den kleinen Beratungsräumen mit Rechenmaschinen zu den modernen Beratungsstellen von heute. Dieses Buch erzählt die Geschichte der Lohi. Exkurse, Fotos und Gespräche mit Menschen, die die Lohi geprägt haben, ergänzen die Chronik.

      50 Jahre Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.