Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manuel Flecker

    Die Römischen Lampen vom Magdalensberg 2
    Römische Gladiatorenbilder
    Neue Bilderwelten
    Augustus ist tot – Lang lebe der Kaiser!
    • Augustus ist tot – Lang lebe der Kaiser!

      • 620pages
      • 22 heures de lecture

      The 2000th anniversary of Augustus’ death on 19th August 2014 received much attention abroad, but not so much in Germany apart from some biographies by ancient historians. The gap is closed by this substantial volume containing introductions by the editors and Tonio Hölscher as well as 23 papers on the fields of numismatics [4 papers], topography [3], the world of images [8], symbols and consequences [6], and reception history [2]. In detail, the authors discuss Augustus’ presence in the city of Rome, coin types and amounts, coins for Germanicus, different aspects of the Forum of Augustus, the porticus ad nationes, honours for Duilius and Augustus, buildings on the Palatine Hill, the ara pacis, images of imperial power on pieces of military equipment, a mythical image on a relief mirror, the tropaeum Augusti at Lugdunum Convenarum, pairs of luxury goblets made of silver from Augustan times, a bronze tropaeum from Cádiz, the beginning of architecture with large glass windows, portraits of Claudius, Augustus’ golden shield in the curia, inscriptions with gilt bronze letters, Augustan picture language after Augustus, and fascistic reclamation of Augustus and ancient Rome.

      Augustus ist tot – Lang lebe der Kaiser!
    • Neue Bilderwelten

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      These conference proceedings contain an introduction [Flecker], 13 papers, a summary [Flecker, Haug], and an appendix of colour plates. The contributions deal with beauty and mass production and the aesthetics of Samian ware [Grüner], pairs of silver luxury goblets as possible models for Italian sigillata [Hildebrandt], Samian ware from Pisa [Menchelli, Sangriso], Scoppieto [Bergamini u. a.], Pozzuoli [Soricelli], and Ariano Ferrarese [Lodi], the Battle of Actium and its protagonists as a motif of Arretine pottery [Marabini Moevs], the myth of Hercules and Omphale in the imagery of Roman legionaries and the potential and limitations of interpretations regarding representations of ancient myths [Ellinghaus], the legibility of shaping with regard to Italian sigillata [Lang], the Terra sigillata norditalica decorata and the purely decorative side of Italian relief pottery by examples from Adria, Celje, and the Magdalensberg [Schindler-Kaudelka et al.], the iconography and use contexts of Italian sigillata in northern Africa [Ardeleanu], clothing on Italian and Gaulish Samian ware [Lieb] as well as epigraphic stamps on Eastern Sigillata A and B [Bes].

      Neue Bilderwelten
    • Römische Gladiatorenbilder

      Studien zu den Gladiatorenreliefs der späten Republik und der Kaiserzeit aus Italien

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Die Darstellung von Gladiatoren und ihren Kämpfen ist ein zentrales Thema der kaiserzeitlichen Bilderwelt. Diese Studie untersucht erstmals umfassend die Entstehung und Entwicklung der Gladiatorenbilder sowie deren Funktionen und Botschaften in der späten Republik und Kaiserzeit. Im Fokus steht die sozialhistorische und kunstgeschichtliche Einordnung von Relieffriesen, die Grabbauten munizipaler Würdenträger in Italien schmückten und auf deren Rolle als Veranstalter von munera gladiatoria verwiesen. Monumentale Darstellungen von Gladiatorenspielen auf den Gräbern der editores muneris begannen im späten 2. Jh. und erreichten ihren Höhepunkt in der augusteischen Zeit, während ein starker Rückgang der Gladiatorenreliefs in der nachaugusteischen Zeit zu beobachten ist. Diese Bilder finden sich insbesondere in Mittel- und Süditalien, wo die Stiftung von Gladiatorenkämpfen durch städtische Magistrate neu war. Der Vergleich mit anderen liberalitas-Darstellungen hebt die Bedeutung der Gladiatorenreliefs und der Veranstaltungen hervor. Zusammen mit literarisch belegten Tafelbildern aus dem 2. Jh. v. Chr. stellen die Grabreliefs das erste bildliche Medium dar, das Gladiatorenkämpfe in großem Umfang zeigt. Eine neu entwickelte Bildsprache, die in dieser Studie detailliert nachvollzogen wird, prägt die gesamte Kaiserzeit. Die Grabinhaber als Spielgeber sind die treibende Kraft hinter den Bildkonzepten. Zudem werden verschiedene Denkmäler,

      Römische Gladiatorenbilder