Que faire pour protéger le potager des aléas climatiques de plus en plus fréquents? Gestion de l'eau, paillages, ombrages, choix de légumes mieux adaptés à la chaleur, aménagements du calendrier des semis et de plantation, renforcement de la biodiversité... sont quelque-unes des techniques préconisées par l'auteur de ce livre. Au-delà de ces réponses "à court terme", il nous invite également à réfléchir pour limiter tous ensemble le réchauffement: travailler autrement au jardin en restreignant l'usage des machines, augmenter sa production de légumes pour réduire les déplacements liés au courses, adopter une alimentation et un mode de vie global plus sobres en énergie...
Blaise Leclerc Livres



Richtig mulchen!
Materialien, Anwendung, Wirkung; Bio-Garten Praxis
Mulchen • Grundtechnik für Bio-Gärtner • Wasser sparen, Unkraut bekämpfen, Boden und Pflanzen schützen • Alle geeigneten Materialien, verschiedene Techniken für unterschiedliche Kulturen Mulchen bedeutet, den Boden zu schützen. Nicht nur Stroh- und Rindenmulch eignen sich, sondern auch Grasschnitt, Laub, Folien, Steine und sogar Abfälle wie Asche und Karton. Mulchen hält den Boden feucht, unterdrückt Unkräuter, schützt vor Krankheiten und Schädlingen und fördert nützliche Bodenlebewesen. Während manche Gemüsekulturen nur wenige Monate gemulcht werden, bevorzugen Rosen und Erdbeeren dauerhaften Mulch. Alle Grundtechniken für die unterschiedlichen Kulturen sind ebenso beschrieben wie sämtliche geeignete Mulchmaterialien!
Lebendiger Boden
Gartenboden verstehen und verbessern, Bio-Garten PRAXIS
Es ist von größter Bedeutung, die Lebewesen im Gartenboden zu kennen und zu fördern sowie die Abläufe im Boden zu verstehen. Schließlich sind Pilze, Bakterien, Insekten und Regenwürmer der Schlüssel zur Bodenfruchtbarkeit. Dieses Buch hilft dabei: Der erste Teil beschreibt, wie der Boden aufgebaut ist, wer ihn bewohnt, wie die Pflanzen darin gedeihen und welche komplexen Vorgänge im Boden ablaufen. Der zweite Teil zeigt, wie man den eigenen Gartenboden einfach analysiert, welche Bearbeitungsmöglichkeiten sinnvoll sind, wie man die Bodenfruchtbarkeit bewahrt und die Qualität des Erdbodens beispielsweise durch Kompostgaben, organische Dünger oder Pflanzenextrakte gezielt verbessert.