Im Diplomaten-Krimi von Thomas Prinz ermittelt die junge Judo-Olympiasiegerin Charlotte Valentin in Bukarest, nachdem ein Diplomat ermordet wird. Während sie sich in der fremden Stadt zurechtfindet, deckt sie nicht nur den Mord auf, sondern auch die Machenschaften der Mafia in der Nach-Ceausescu-Ära.
Thomas Prinz Livres






Charlotte Valentin wird nach Jakarta versetzt, wo sie in einen Kriminalfall verwickelt wird. Ein deutscher Kaufmann bietet ihr Geld, um ihre Nachforschungen einzustellen, droht ihr jedoch. Gemeinsam mit Journalist Timoreit untersucht sie den Mord an einem Firmenchef und entdeckt Korruption im Zusammenhang mit dem Präsidenten. Nach einem Anschlag auf Timoreit ermittelt sie eigenständig weiter.
Betriebsratswahlen 2022
Die Wahlordnung zum BetrVG
Das Praxishandbuch gibt einen pragmatischen und auf das Wesentliche konzentrierten Überblick über die Bestellung des Wahlvorstands, den Wahlablauf etc.bis hin zum listenübergreifenden Geschlechtersprung. Zahlreiche Beispiele, Schemata und Musterformulare ergänzen die kompakte Handreichung, die von der BDA herausgegeben wird. Die Anlagen, Stimmzettelmuster etc. stehen zur eigenen Bearbeitung zum Download zur Verfügung. Folgende sind enthalten: Checkliste für das normale Wahlverfahren Schema zum vereinfachten Wahlverfahren I Schema zum vereinfachten Wahlverfahren II (Wahl in einem Betrieb, in dem der Wahlvorstand aufgrund einer Wahlversammlung bestellt wird) Muster Vorschlagsliste ( 6 WO) Muster zum Auslegen der Wählerliste ( 2 WO) Muster für Wahlausschreiben in normalen Wahlverfahren Muster für Wahlausschreiben in einfachen Wahlverfahren Muster zur Setzung einer Nachfrist für Vorschlagslisten ( 9 Abs. 1 Wahlordnung) Muster Stimmzettel (Listenwahl/Verhältniswahl) Muster Stimmzettel (Personenwahl/Mehrheitswahl) Muster für Merkblatt zur schriftlichen Stimmabgabe Erklärung gemäß 24 Wahlordnung zum Betriebsverfassungsgesetz Muster für Wahlniederschrift bei Verhältniswahl ( 16 WO) Muster der Wahlniederschrift bei Mehrheitswahl ( 23 Abs. 1 WO i. V. m. 16 WO)
Ein schneller Frieden mit Dänemark soll 1370 in Stralsund durch einen angeheuerten Armbrustschützen verhindert werden. - Unterhaltsamer Historienkrimi über die Zeit der Hanse.
Rostock, Lübeck und Falsterbo im Sommer 1380. Alljährlich zwischen Juli und Oktober wird die schonische Kleinstadt Falsterbo, die unter der Verwaltung Lübecks steht, zum Zentrum des Heringsfangs und Heringshandels: Tausende von Fischern, Händlern, Handwerkern und Glücksrittern aus ganz Nordeuropa strömen hierher zum Hauptumschlagsplatz des 'Silbers der Ostsee'. So auch im Sommer des Jahres 1380. Die Goldgräberstimmung wird aber überschattet, als zwei Heringshändler ermordet aufgefunden werden. Als bald darauf ein dritter Mord geschieht, drängen die Vertreter der Hanse den Rat der Stadt Lübeck, einen Sonderermittler nach Falsterbo zu entsenden, der anstelle des korrupten Vogts Molkentin die Verbrechen rasch aufklären soll. Widerwillig gibt der Lübecker Bürgermeister diesem Druck nach und schickt den jungen und unerfahrenen Veit Ellenbruch, einen sympathischen Verlierer und Frauenhelden, an den Ort des Verbrechens. Veits Mission, bei der er von seinem Bruder Sievert begleitet wird, stellt sich als zunehmend riskant heraus: Je näher die Brüder der Aufklärung der Verbrechen kommen, desto mehr geraten sie selbst in Lebensgefahr.
Krisenfestigkeit sozialwirtschaftlicher Unternehmen
Befunde und Empfehlungen für ein nachhaltiges Risikomanagement; Blaue Reihe Sozialmanagement
Sozialwirtschaft: Risikomanagement ist besser Die Zunahme an Risiken – ob strukturell, global oder lokal – erschwert Organisationen und Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft zunehmend das Handeln. Gleichzeitig wächst der Anspruch an die Professionalität der sozialen Dienstleistungen und an die Verantwortung der Unternehmen in Sachen Haftung und Nachhaltigkeit. Es braucht einen analytischen Blick auf die Ist-Situation, um die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Das Handbuch Krisenfestigkeit sozialwirtschaftlicher Unternehmen des erfahrenen Autorenteams Prof. Dr. Thomas Prinz und Prof. Dr. Renate Kränzl-Nagl von der Fachhochschule Linz unterstützt soziale Organisationen und Unternehmen dabei, die eigene Situation zu analysieren und ein Risikomanagement zu implementieren. Neben theoretischem Know-how und Einblicken in die Praxis sozialer Unternehmen, die bereits ein professionelles Risikomanagement eingeführt haben, gibt die Publikation nachvollziehbare und konkrete Handlungsempfehlungen, wie Risiken wirksam eingeschätzt werden können. Wissenschaftlich fundiert und evidenzbasiert wird ein Handlungsleitfaden inklusive Checklisten und Tools vorgestellt, der sich an den täglichen Bedingungen in der sozialen Praxis sowie an künftigen Herausforderungen – von Personalmangel bis Klimawandel – orientiert und für mehr Resilienz sorgt.
Das Handbuch "Arbeiten 4.0 - Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt" bietet Anwälten umfassende Informationen zu den juristischen Aspekten der Digitalisierung. Es behandelt Themen wie Datenschutz, Arbeitszeitrecht, Homeoffice und Social Media. Mit Praxisbeispielen und aktuellen Entwicklungen unterstützt es Anwälte bei der Beratung ihrer Mandanten.
In dieser Gesetzessammlung sind alle wesentlichen Gesetze und Wahlordnungen zur Unternehmensmitbestimmung zusammengefasst, unter Berücksichtigung des Geschlechterquotengesetzes. 1. Mitbestimmungsgesetz 2.´Erste Wahlordnung zum Mitbestimmungsgesetz 3. Zweite Wahlordnung zum Mitbestimmungsgesetz 4. Dritte Wahlordnung zum Mitbestimmungsgesetz 5. Drittelbeteiligungsgesetz 6. Wahlordnung zum Drittelbeteiligungsgesetz 7. Mitbestimmungs-Beibehaltungsgesetz 8. Montan-Mitbestimmungsgesetz 9. Montan-Mitbestimmungsergänzungsgesetz 10. Gesetz über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft 11. Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung Inkl. einer kurzen Einführung über die Anwendung der Gesetze.