Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans von Rotenhan

    Ibiza und Mallorca, eine Welt für sich
    Mallorca ist anders - Ibiza erst recht
    Allsberg - 1871 - der Glanz der alten Zeit
    Die Runde Eckstube
    Allsberg 1985 - Der Duft der Veränderung
    Allsberg 1980 - Der Klang der Vergangenheit
    • Wir alle tragen ein Erbe in uns „Sie saß in einem nur schwach beleuchteten Abteil und dachte, die Welt müsse nun endgültig einstürzen – zumindest ihre Welt. Sie hätte gern geweint, doch es kamen einfach keine Tränen.“ Ibiza, Herbst 1980: In einer kleinen, heruntergekommenen Finca trifft ein Telegramm ein, das das Leben von Karl Tröger durcheinanderwirbeln soll. Karl, der mit dem Leben auf Schloss Allsberg abgeschlossen hat, wird von seinem Vater Georg aufgefordert, unverzüglich ins Schloss in Unterfranken zurückzukehren. Das Wort, das Karl jedoch wirklich alarmiert, lautet „bitte“. Karl reist übereilt gemeinsam mit seiner Freundin Giovanna nach Allsberg. Sein Vater, der schon früh die Erbnachfolge regeln wollte, hatte Karls Bruder Anton alles überschrieben, ehe Georg und Anton im Streit auseinandergingen. Aus Rache will Anton nun alles tun, um Schloss Allsberg zu zerstören und das Vermögen in alle Winde zu verstreuen. Die Familie muss ihn aufhalten. Als die Trögers von mehreren Schicksalsschlägen erschüttert werden, ist es die kluge Ziehtochter Katja, die sich um die zahlreichen Aufgaben auf Schloss Allsberg kümmern muss. Sie stellt sich den Schatten der Vergangenheit und bringt eine längst vergessene Schuld ans Licht. Findet sie hierbei auch ihr eigenes Glück? Ein Generationenroman um eine starke Frau, über die Rollen, die einem das Leben oft überraschend zuweist, Glück, dem man eine Chance geben muss und Kraft, die Wiedergutmachung in sich trägt.

      Allsberg 1980 - Der Klang der Vergangenheit
    • Wir alle haben Wunden aus der Vergangenheit „Ich liebe dieses Haus fast so sehr wie ich dich liebe. Aber du hast recht, irgendwo tief in meinem Inneren denke ich, dass es uns kein Glück bringt.“ 1985: Es ist ein wunderschöner Abend auf dem Anwesen von Schloss Allsberg, doch Katja und ihr Mann Enzio können ihn nicht genießen. Katja, die vor fünf Jahren in den Besitz des Anwesens gelangt ist, hat gerade ihre dritte Fehlgeburt in zwei Jahren erlitten und spürt nichts als Verzweiflung. Da erhält Enzio plötzlich einen Anruf, der ihn erstarren lässt. Sein Vater ist bei einem rätselhaften Autounfall in Südtirol tödlich verunglückt und mit ihm seine junge Geliebte, die ihm gerade erst eine Tochter geschenkt hat. Katja sieht es bei aller Bestürzung als Zeichen des Himmels. Sie adoptieren die kleine Anna, die fortan in Allsberg aufwächst. Als bei Enzio ein Gehirntumor diagnostiziert wird, bittet Katja ihre Schwägerin Giovanna mit deren Sohn Carlitos, den letzten Tröger, nach Allsberg zu ziehen, um sie bei ihren zahlreichen Aufgaben zu unterstützen. Anna und Carlitos wachsen gemeinsam auf und übernehmen nach und nach die Familiengeschäfte. Werden sie die Zukunft von Schloss Allsberg sichern können? Ein Familienroman über Mutterglück, zwei starke Frauen, die Verbindung über Generationen hinweg, um Versöhnung und den Kampf um ein Leben, dem die Zukunft gehört.

      Allsberg 1985 - Der Duft der Veränderung
    • Zimmer fur Zimmer fuhrt uns der Autor durch Schloss Rentweinsdorf in Unterfranken. Seine Vorfahren liessen es vor rund 300 Jahren auf den Ruinen einer noch viel alteren Wasserburg erbauen. Mit jeder Ture, die er offnet, drangen sturmisch Geschichten uber Dinge und Personen ins Freie, als hatten sie all die Jahre nur darauf gewartet, endlich erzahlt zu werden. Hans von Rotenhan tut es mit viel Lust am Fabulieren, mit Sachkunde und trockenem Humor. In den 1950er Jahren ist er im Kreise seiner vier Geschwister in Schloss Rentweinsdorf aufgewachsen. Unverkennbar ist seine Pragung durch diesen Ort, durch seine Familie und seine frankische Heimat. Aber seine unbestechliche Beobachtungsgabe und sein Faible fur die Wahrheit machen dieses Geschichten-Buch ein gutes Stuck auch zum Geschichtsbuch."

      Die Runde Eckstube
    • Wir haben alle unsere Wurzeln „Mir ist das Hier und Jetzt wichtig. Ich habe in meinem Leben lernen müssen, dass man die Liebe nicht ewig festhalten kann. Aber man kann sie in dem Moment, in dem sie stark ist, genießen.“ 1871: Schloss Allsberg, das ehemals glanzvolle Anwesen der Familie Tröger in Unterfranken, ist in die Jahre gekommen und die Schönheit früherer Tage kaum mehr zu erkennen. Thea, die 26-jährige Tochter von Baron Tröger, erhält den Auftrag, auf einen Schlag alles Vieh zu verkaufen, um künftig Pferde für das Militär zu züchten und den Trögers damit wieder zu Wohlstand zu verhelfen. Als Baron Tröger bei einem Reitunfall stirbt, erfüllt Thea den letzten Wunsch ihres Vaters. Um die Nachkommenschaft der Trögers zu sichern, sucht sie ihren eigenwilligen Bruder Cord und bringt ihn dazu, ihre Freundin Vicky zu heiraten. Doch die Ehe scheitert und Thea kümmert sich zusammen mit Vicky um die zwei aus der Verbindung stammenden Söhne. Trotz etlicher Widerstände gelingt es Thea, sich mit dem Gestüt durchzusetzen und auch die anderen Geschäfte des Familiensitzes Schloss Allsberg erfolgreich zu führen. Und in dem Förster Hubert findet sie sogar ihre große Liebe, die sie jedoch geheim halten muss, um der gesellschaftlichen Ächtung zu entgehen, während Vicky sich in die Tochter des Dorfpfarrers verliebt ... Zwei starke Frauen, der Kampf um das Vermächtnis für die nachfolgenden Generationen und um das, was Schloss Allsberg über die Zeit hinaus bedeutet. Ein bewegender Roman über die Kraft der Liebe und die immer neue Hoffnung auf ein erfülltes Leben in Glück und Frieden. „Starke Frauen, die ihren eigenen Weg gehen. Ein wunderbar geschriebener historischer Roman und toller Auftakt, der Lust auf mehr macht!“ Ellin Carsta

      Allsberg - 1871 - der Glanz der alten Zeit
    • Mallorca ist anders - Ibiza erst recht

      58+2 kuriose Storys eines Anwalts von den Balearen

      2. verbesserte und erweiterte Auflage! Hans von Rotenhans skurrile Alltagsgeschichten von den Balearen („Mallorca ist anders – Ibiza erst recht“) waren als Buchausgabe der Überraschungserfolg des Balearen Inselsommers 2018. Sie erscheinen hier in verbesserter und um zwei Geschichten erweiterter Auflage parallel zur Veröffentlichung des zweiten Bandes „Ibiza und Mallorca – eine Welt für sich“ . Der Autor hat viele Jahre als Anwalt zunächst auf Ibiza und später auf Mallorca gelebt und gearbeitet. Seine oft bizarren oder skurrilen Erlebnisse aus dieser Zeit jenseits des Touristenalltags hat er in 60 humorvollen bis nachdenklichen Storys niedergeschrieben, welche die Inselwelt von innen beleuchten. Wer die Balearen kennt, wird vieles darin schmunzelnd wiedererkennen und nicht den geringsten Zweifel hegen, dass jedes Wort der absoluten Wahrheit entspricht. Die 1. Auflage erschien als Serie über 25 Wochen im „Mallorca Magazin“! Stimmen zur 1. Auflage: Selten habe ich ein Buch so ungern nach der letzten Seite aus der Hand gelegt! Ein Amüsement-Schnäppchen!„ Axel Thorer “Ein vollendeter Lesegenuss!" Mallorca Magazin

      Mallorca ist anders - Ibiza erst recht
    • Ibiza und Mallorca, eine Welt für sich

      Weitere Geschichten eines Anwalts von den Balearen

      Nach dem Überraschungserfolg seines 1. Bandes mit kuriosen bis skurrilen Geschichten von den Balearen legt der erfahrene Jurist Hans von Rotenhan noch einmal nach. Auch in den 47 „neuen“ Storys des 2. Bandes geht es um Sonderbares und Absonderliches, um Kurioses und Erstaunliches in der Welt der Einheimischen, Residenten und Zugereisten auf Mallorca und Ibiza, worüber der arglose Mitteleuropäer oft nur verständnislos seinen Kopf schütteln oder amüsiert staunen kann. Hans von Rotenhan vermittelt uns all das in seinen autobiografischen Skizzen unaufgeregt lakonisch und erschließt uns nebenbei eine in Wahrheit fremde Welt, von der wir dachten, sie sei uns bereits sehr vertraut. Stimmen zu Band 1 „Mallorca ist anders, Ibiza erst recht“: „Selten habe ich ein Buch so ungern nach der letzten Seite aus der Hand gelegt! Ein Amüsement-Schnäppchen!“ Axel Thorer „Ein vollendeter Lesegenuss!“ Mallorca Magazin

      Ibiza und Mallorca, eine Welt für sich
    • Die Kloßköchin und der Pfarrer von Gerach

      Geschichten aus den Haßbergen und dem Maindreieck

      Erlebnisse mit Menschen und ihren Charakteren und Eigenheiten aus Franken zwischen den Haßbergen und dem Maindreieck. Originelle und lustige Geschichten von Hans von Rotenhan erzählt.

      Die Kloßköchin und der Pfarrer von Gerach
    • Hans von Rotenhan hat lange Jahre als Anwalt zunächst auf Ibiza und später auf Mallorca gelebt und gearbeitet. Seine oft bizarren oder skurrilen Erlebnisse aus dieser Zeit jenseits des Touristenalltags hat er in 58 humorvollen bis nachdenklichen Storys niedergeschrieben, die hier erstmalig versammelt in Buchform erscheinen. Wer die Balearen kennt, wird vieles darin schmunzelnd wiedererkennen und nicht den geringsten Zweifel hegen, dass jedes Wort der absoluten Wahrheit entspricht. Nicht nur für Fans der Baleareninseln ein absoluter Lesespaß mit einige Aha-Erlebnissen!

      Mallorca ist anders, Ibiza erst recht