Analysing Chinese, Russian and Turkish Foreign Policies
190pages
7 heures de lecture
Focusing on the Iranian nuclear case, this book offers a detailed examination of how hegemonic structures interact with resistance from various actors. It critically analyzes the foreign policies of China, Russia, and Turkey in relation to Iran's nuclear program, exploring whether these policies reflect a broader security culture that challenges hegemony. Drawing from 70 interviews with key experts and decision-makers, the work delves into the ideational, material, and institutional aspects of resistance to hegemonic influences.
The Making of Eurasia investigates the multi-layered spectrum of China and Russia's Eurasian policies towards each other, ranging from competition to cooperation, as well as the role of regional actors in between. The book examines the impact of and responses to the dynamic Sino-Russian interaction in the wake of China's Belt and Road initiative, focusing on the selected case studies of Kazakhstan, Mongolia and Uzbekistan, but also on inter-regional implications across the Eurasian space. With China's imprint on inter-regional politics and ambition to make a distinctive Chinese contribution to 'globalization' and Russia's vision of a 'Greater Eurasia' in which Moscow stakes out a place for itself as an indispensable power, other regional actors adopt policies that respond to and co-shape the resulting centrifugal forces. Meanwhile, power shifts are underway on a global plane, as the normative divide between Russia and the West has widened, and as the Sino-American rivalry is intensifying. The book therefore also sheds light on the effects of Eurasian power shifts on global governance in a context where global 'leadership' is contested, and in which the US and Europe are re-defining their relationship not only towards a self-confident China but also towards each other. As such, this study will provide valuable insight for students and scholars of Eurasian Asia Studies, Foreign Policy Analysis, and International Relations at large
Ein vielschichtiger Reisebericht von der Westbalkanroute, kurz bevor diese als Flüchtlingsweg ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gelangte. Den Leser erwartet: - eine abenteuerliche Reise durch acht Länder, von Serbien bis hinunter nach Griechenland - eine „Expedition“ zwischen Ost und West, zwischen Orthodoxie, Islam und Katholizismus - eine Reise von Nord nach Süd durch den Westbalkan, 100 Jahre nach Robert Musils Kakanien, 20 Jahre nach den Balkankriegen und kurz vor einem einsetzenden Flüchtlingsstrom aus Nahost - Episoden von ausgelassenen Partynächten in Serbien, geschichtsbewussten Bosniern, einem eigensinnigen Albanien und atemberaubenden Küsten entlang der Adria - eine Verknüpfung von persönlichen Reise-Anekdoten, politisch-historischen Hintergründen und authentischen Eindrücken von Gesprächen mit Menschen vor Ort. Günstige Ausgabe mit zahlreichen S/W-Fotos, auch als farbige Premium-Edition erhältlich!
12.000 Kilometer bin ich auf dem Landweg vom Gelben Meer im Osten Chinas bis zur anderen Seite Eurasiens an den Atlantik gereist. Manchmal mit Bussen, mit Fähren und mit Pferden, hauptsächlich aber auf der längsten Eisenbahnstrecke der Welt. Statt der klassischen Transsib-Strecke Moskau-Peking trat ich gemeinsam mit einem Freund im Sommer 2014 die Fahrt von China aus in Richtung Europa an. Von Peking durch die Mongolei nach Russland, hinauf zum Baikalsee, durch die Weiten Sibiriens nach Moskau und weiter durch Osteuropa bis an den Westrand des Kontinents: Westwärts durch neun Länder, zwanzig Städte, sieben Zeitzonen und zwei Kontinente. Das Buch richtet sich an ein breites Publikum. Einzelne Episoden und Hinweise sprechen vorrangig eine jüngere Zielgruppe an. Jeder aber, der ein Interesse an den hier bereisten Ländern im Besonderen sowie der Transsibirischen Eisenbahn im Allgemeinen hat, wird dieses Buch mit Gewinn lesen, nicht zuletzt wegen der immer wieder eingebauten politisch-historischen Hintergründe und praktischen Reisehinweise.