Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Adelheid Heftberger

    Kollision der Kader
    Digital humanities and film studies
    • Digital humanities and film studies

      Visualising Dziga Vertov's Work

      • 322pages
      • 12 heures de lecture

      This book focuses on the quantitative methods of data mining and information visualization, particularly in relation to the works of Russian director Dziga Vertov. It draws on the ideas of early Russian formalists, who pioneered new ways to study and measure art, adapting these concepts for the digital age. A key question explored is how empirical data and statistical tools can support or challenge theoretical notions in film studies. The initial phase involves manual and computer-assisted annotation of Vertov's films, generating empirical data for statistical analysis and visualization development. This research also illuminates the visual presentation of time-based processes, a concept rooted in the formalist movement of the 1920s, which has gained renewed significance with advancements in technology and computer-assisted analysis of complex data sets. To fully grasp Vertov's contributions, a combination of data analysis, film-historical knowledge, and examination of primary sources is essential. Additionally, an understanding of the surviving film materials and historical film technology offers insights into the archival policies and political culture of the Soviet Union during the 1920s and 30s.

      Digital humanities and film studies
    • Kollision der Kader

      Dziga Vertovs Filme, die Visualisierung ihrer Strukturen und die Digital Humanities

      • 517pages
      • 19 heures de lecture

      Dziga Vertov (1896-1954) gilt als einer der bedeutendsten Filmemacher der Sowjetunion. Adelheid Heftbergers Monografie widmet sich ausführlich und detailliert Vertovs Werk und greift dabei aktuelle Entwicklungen in den Digital Humanities auf. Die Filme Dziga Vertovs inspirieren seit ihrem Entstehen Filmemacher, Cinephile und Filmwissenschaftler. Trotz dieser Aufmerksamkeit, die das Werk des russischen Regisseurs erfahren hat, sind viele Fragen u. a. zu den dichten „Montagekonstrukten“ und zur Überlieferungslage bis heute nicht beantwortet worden. Mit diesem Buch liegt nun die bisher detaillierteste Untersuchung von Vertovs Schaffen vor. Im Zentrum stehen die acht Langfilme Vertovs, aber auch seine Filmtheorie und die nicht realisierten Projekte werden besprochen. Dabei wird das Studium historischer Quellen mit quantitativer Filmanalyse und der Tradition des russischen Formalismus verbunden, und es werden Wege aufgezeigt, wie die Informatik und die Informationsvisualisierung genutzt werden können, um die Analyse von Vertovs Filmen auf eine neue Grundlage zu stellen. Damit bietet das Buch nicht nur neue Einblicke in das komplexe Schaffen des Regisseurs, sondern greift auch aktuelle Entwicklungen in den Digital Humanities auf.

      Kollision der Kader