Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Carsten Kunkel

    Schriftenreihe des Privaten Intituts für Angewandtes Wirtschaftsrecht/ Wirtschaftsrecht
    Kautelarjuristische Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht/Vertragsgestaltung bei der GmbH
    Kautelarjuristische Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht/ Vertragsverhandlung und Spieltheorie
    Schriftenreihe des Privaten Intituts für Angewandtes Wirtschaftsrecht/ Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftsjuristen
    Schriftenreihe des Privaten Intituts für Angewandtes Wirtschaftsrecht/Wirtschaftsrecht
    Gesellschaftsrecht II
    • Gesellschaftsrecht II

      Recht der Kapitalgesellschaften. Übungsbuch für Wirtschaftsjuristen.. DE

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Bereits vierte Auflage des Übungsbuches zum Kapitalgesellschaftsrecht mit ausformulierten Falllösungen und einem Fragenkatalog mit ausführlichen Antworten. Gute, möglichst umfassende (Grund-)Kenntnisse im Gesellschaftsrecht gehören für den (Wirtschafts-)Juristen nicht allein zum guten Ton, sondern stellen eine Notwendigkeit dar. So gehören etwa die Grundzüge des GmbH-Rechts regelmäßig zum Prüfungsstoff der ersten (juristischen) Staatsprüfungen und das Kapitalgesellschaftsrecht ist regelmäßig wesentlicher Bestandteil des wirtschaftsjuristischen Curriculums. Die Kenntnisse dieses Rechtsgebiets sollten auch nicht für die spätere praktische Tätigkeit unterschätzt werden, da Kapitalgesellschaften, unter ihnen insbesondere die GmbH, eine bedeutende Rolle im Wirtschaftsleben spielen, schließlich vollzieht sich jede (arbeitsökonomisch wünschenswerte) privatrechtliche (wirtschaftliche) Kooperation im organisationsrechtliche Rahmen des Gesellschaftsrechts. Dieses "Organisationsrecht" systematisch zu erlernen und im späteren Beruf zu beherrschen und zweckentsprechend anzuwenden, stellt eine Grundvoraussetzung eines jeden guten Wirtschaftsjuristen dar. Neben Lehrbüchern erschließt sich ein Lehrgebiet und festigt sich das Wissen regelmäßig durch das Lernen am praktischen Fall besonders gut. Der Leser wird durch die nach jedem Sachverhalt eingefügten, für die jeweilige Falllösung einschlägigen Gesetzesvorschriften in die Falllösung eingeführt. Dies soll dazu dienen, den Studierenden einen schnellen Überblick über das anwendbare Recht zu vermitteln und so die "oftmals gefürchtete Arbeit mit dem Gesetz" zu erleichtern.Im Anschluss daran vermitteln eine Lösungsskizze und einleitende materiell-rechtliche Anmerkungen einen Überblick über die Falllösung und die rechtlich relevanten Probleme des Falles, die den Schwerpunkt Ihrer nachfolgenden gutachterlichen Prüfung darstellen sollten. Jede in diesem Buch vorgeschlagene gutachterliche Lösung ist vollständig ausformuliert bzw. - im Falle einer Abwandlung zum Sachverhalt - klar und deutlich in der Kurzform dargestellt.

      Gesellschaftsrecht II
    • Das Wirtschaftsrecht, insbesondere das „Organisationsrecht der Unternehmen“, zu verstehen und in der Beratungspraxis zu beherrschen, stellt eine Grundvoraussetzung eines jeden guten Wirtschaftsjuristen dar. Neben (ein- und weiterführenden) Lehrbüchern erschließt sich dieses „Rechtsgebiet“ besonders gut durch das Studium praktischer Fälle aus der Rechtsprechung. Die nachfolgende Zusammenstellung von Entscheidungsbesprechungen zu ausgewählten aktuellen Problemen des Wirtschaftsprivat- und -strafrechts soll hierzu einen Beitrag leisten. Die aktuelle Auflage ist insbesondere um datenschutzrechtliche Ausführungen zur neuen DSGVO erweitert, in denen beispielsweise Fragen zur prozessualen Verwertbarkeit von Videoaufzeichnungen durch sog. Dashcams oder zur straf- wie zivilrechtlichen Haftung bei datenschutzrechtlichen Verstößen eingehend kommentiert werden.

      Schriftenreihe des Privaten Intituts für Angewandtes Wirtschaftsrecht/Wirtschaftsrecht
    • Studierende stehen oft vor der Herausforderung, eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Der Einstieg ist häufig schwierig: Ein Thema muss gefunden, Literatur gesammelt und eine grobe Gliederung erstellt werden. Bei dem ersten Satz stellt sich die Frage, wie man eine solche Arbeit tatsächlich schreibt. Das Werk vermittelt, dass das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ein erlernbares Handwerk ist. Es behandelt das trockene Thema des wissenschaftlichen Arbeitens aus studentischer Perspektive und nutzt zahlreiche Beispiele, um die Inhalte verständlich zu machen. Die Sprache ist einfach gehalten, und die Auswahl der Beispiele ist auf den Horizont der Studierenden abgestimmt. Der Aufbau orientiert sich am studentischen Verständnis und konzentriert sich auf das Wesentliche. Die Idee für das Werk basiert auf den langjährigen Erfahrungen des Erstautors in der Lehre des Fachs „Wissenschaftliches Arbeiten“ im Studiengang „Wirtschaft und Recht (Bachelor)“ an der Technischen Hochschule Wildau. Es reflektiert den Dialog mit den Studierenden und wurde in Zusammenarbeit mit der studentischen Mitarbeiterin des Erstautors, Juliana Schoewe, LL. B., als Co-Autorin entwickelt, um die studentische Perspektive zu sichern.

      Schriftenreihe des Privaten Intituts für Angewandtes Wirtschaftsrecht/ Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftsjuristen
    • Das vorliegende Kurzlehrbuch versucht dem Leser eine kompakte Einführung in Grundfertigkeiten der Vertragsverhandlung zu geben, die sich an den Erfordernissen der späteren Praxis orientiert und dadurch den Leser zielgerichtet in die Lage versetzen soll, selbständig einen Vertrag zu verhandeln. Die Grundlage bildet eine spieltheoretische Analyse von Verhandlungssituatiuonen. Aufgelockert wird die theoretische Darstellung durch kleine Praxisbeispiele und -tipps.

      Kautelarjuristische Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht/ Vertragsverhandlung und Spieltheorie
    • Das Wirtschaftsrecht, insbesondere das „Organisationsrecht der Unternehmen“, zu verstehen und in der Beratungspraxis zu beherrschen, stellt eine Grundvoraussetzung eines jeden guten Kautelarjuristen dar. Es erschließt sich jedoch nicht allein durch das Studium des Gesetzes oder anhand (dieses erläuternde) Lehrbücher als vielmehr durch die kautelarjuristische Praxis, mithin anhand praktischer Fallgestaltungen. Das vorliegende Werk befasst sich mit wesentlichen wirtschaftsrechtlichen Aspekten der Vertragsgestaltung. Es fokussiert sich dabei ganz auf die in der wirtschaftlichen Praxis am bedeutendsten und aufgrund ihrer Rahmenbedingungen ganz wesentlich kautelarjuristisch geprägte Gesellschaftsrechtsform, nämlich die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Auf die einführenden Erläuterungen zur Bedeutung der Kautelarjurisprudenz im Wirtschaftsrecht, insbesondere im GmbH-Recht folgen Fachbeiträge zu Bewertungsverfahren bei Ausscheidensklauseln und Mitarbeiterbeteiligungen in Start-ups unter der besonderen Berücksichtigung der Vertragsgestaltung bei Virtual Stock Options am Beispiel der GmbH sowie zur Sozialversicherungspflicht des Geschäftsführers anhand des Statusfeststellungsverfahrens gem. § 7a Abs. 1 SGB IV.

      Kautelarjuristische Schriftenreihe zum Wirtschaftsrecht/Vertragsgestaltung bei der GmbH
    • Das Wirtschaftsrecht, insbesondere das „Organisationsrecht der Unternehmen“, zu verstehen und in der Beratungspraxis zu beherrschen, stellt eine Grundvoraussetzung eines jeden guten Wirtschaftsjuristen dar. Neben (ein- und weiterführenden) Lehrbüchern erschließt sich dieses „Rechtsgebiet“ besonders gut durch das Studium praktischer Fälle aus der Rechtsprechung. Die nachfolgende Zusammenstellung von Entscheidungsbesprechungen zu ausgewählten aktuellen Problemen des Wirtschaftsprivat- und -strafrechts soll hierzu einen Beitrag leisten.

      Schriftenreihe des Privaten Intituts für Angewandtes Wirtschaftsrecht/ Wirtschaftsrecht
    • Vertragsgestaltung

      Eine methodisch-didaktische Einführung

      Das Werk versetzt den Leser zielgerichtet in die Lage, einen Vertrag von Grund auf selbst zu gestalten. Es vermittelt sowohl die Methodik als auch die einzelnen technischen Fertigkeiten von der Strukturierung, über die Vertragsverhandlung bis hin zur Niederschrift von Vertragswerken. Die theoretischen Darstellungen werden durch Praxisbeispiele und -tipps aufgelockert, was das Lehrbuch insgesamt leicht verständlich und gut lesbar macht. Am Ende der Lektüre kann der Leser sein erworbenes Wissen sogleich an zwei Praxisfällen testen. Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare und jeden jungen Vertragsjuristen, der seine Grundkenntnisse zur Vertragsgestaltung methodisch fundiert erweitern möchte.

      Vertragsgestaltung