Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marion Schneider

    Alles in mir hast du aufgewühlt
    Ruf der Schneegänse
    Elektrochemische Bestimmung von Weinadditiven mit gedruckten Sensoren
    Alice Walkers Possessing the Secret of Joy
    Einladung nach Thüringen
    Ein Jahr im Kungfu-Kloster Shaolin
    • Spannender Bericht über die Umsetzung einer ungewöhnlichen Idee: der 10jährige David aus Köln verbringt ein Jahr in dem berühmten buddhistischen Kloster, lernt Chinesisch, Kalligraphie, Meditation und die traditionellen Kampfkünste.

      Ein Jahr im Kungfu-Kloster Shaolin
    • Die Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung existiert bereits seit mehreren tausend Jahren. In den Medien wird dieser Tradition jedoch erst seit wenigen Jahrzehnten Aufmerksamkeit geschenkt. Nicht zuletzt das Engagement der US-amerikanischen Schriftstellerin Alice Walker im Kampf gegen die weibliche Genitalverstümmelung, ihr 1992 veröffentlichter Roman Possessing the Secret of Joy sowie eine in Westafrika gedrehte Reportage haben die Problematik Anfang der neunziger Jahre in das öffentliche Interesse gerückt. Das vorliegende Buch liefert dem Leser Hintergrundinformationen zur Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung, wie Ursprung, Formen und Verbreitung, analysiert die Begründungsversuche und geht auf die Menschenrechtsfrage ein. Die Analyse des Romans Possessing the Secret of Joy hebt vor allem Walkers Auseindersetzung mit der Thematik auf der gesellschaftlichen und individuellen Ebene Sie beleuchtet eine die Genitalverstümmelung praktizierende Gesellschaft sowie die psychischen Auswirkungen auf eine betroffene Frau. Mut macht die Schilderung des Wegs zur seelischen Heilung.Das Buch richtet sich sowohl an Literatur- als auch an Ethnologieinteressierte.

      Alice Walkers Possessing the Secret of Joy
    • Die Qualität eines Weines ist das Ergebnis einer Vielzahl chemischer Bestandteile und deren Wechselwirkungen untereinander. Um eine konstante Qualität von Weinen zu gewährleisten, ist es essentiell, verschiedene Additive während der Weinherstellung zuzusetzen. Das Ziel dieser Arbeit war es, die Weinadditive Schwefeldioxid und Ascorbinsäure in Abhängigkeit von ihrer Konzentration mit Hilfe gedruckter Elektroden in Weinen zu detektieren. Die Herstellung der Weinsensoren erfolgte mittels der Tintenstrahldrucktechnologie, mit der auf ein flexibles Substrat (PET-Folie) Tinte aufgebracht wurde. Die gedruckten Strukturen sollten elektrisch leitfähig sein, um eine elektrochemische Detektion der Weinadditive mittels Zyklovoltammetrie zu ermöglichen. Dabei konnte erstmals gezeigt werden, dass sich die gedruckten Elektroden maßgeblich von festen Elektroden hinsichtlich der Detektion von Polyphenolen unterscheiden. Anhand zyklischer Voltammetriemessungen in einer Weinprobe, konnte gezeigt werden, dass sich die hergestellten Elektroden zur Weinanalytik eignen.

      Elektrochemische Bestimmung von Weinadditiven mit gedruckten Sensoren
    • Ehepaar mit Kind, der Mann verliebt sich in eine andere Frau. Für alle Beteiligten bekommt die Schönheit der Welt einen Riss. Eine Sinfonie in drei Sätzen erklingt: Sonja, die Ehefrau und Mutter des kleinen Ruben, spielt die Rolle einer Toccata wie ein kraftvolles Klavier mit solistischen Aufgaben. Nina, die Geliebte, tritt auf wie eine Harfe in linear geführtem Part. Max, Ehemann und Liebhaber, nutzt die beiden getrennten Komponenten als akkordisches Zwischenspiel. Den Schlusssatz bilden Harfe und Klavier in vollem Orchestersatz. Die Gedanken der drei Spieler werden zu einer dynamischen Kraft; die Gefühle schreiben ihre eigene Komposition. Musik liegt in der Luft. Brennende Herzen. Die Suche nach Harmonie wird zur Suche nach dem eigenen Selbst: Und wenn sich da niemand findet Gibt es dann vielleicht Eine Aufgabe für mich? Marion Schneider transformiert eine klassische Dreiecksbeziehung in eine Sinfonie der Gefühle. Während am Anfang der Geschichte Prosatexte dominieren, schleichen sich nach und nach lyrische Elemente hinein und verwandeln die Gedankenwelt der Protagonisten in reine Poesie. Diese Novelle ist eine Liebeserklärung an liebende Menschen.

      Alles in mir hast du aufgewühlt